• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

CD des Monats (2020.08): Teramaze – Are We Soldiers

Sep 1st, 2020 by muelrich

Zunächst mal ein paar Vorbemerkungen, weil ich gelegentlich nach den Regeln meiner Top-15-Jahreslisten gefragt werde.
Vor einiger Zeit habe ich alles akzeptiert, was ich im jeweiligen Jahr entdeckt habe. So kam es z.B. dazu, dass 2014 eine CD CD des Jahres wurde, die bereits 2011 erschienen war. Ebenfalls habe ich CD(-Boxen) akzeptiert, die zwar im jeweiligen Jahr erschienen sind, aber „alte“ Musik enthielten, wie z.B. die Roxy Performances vom Zappa.
Das habe ich inzwischen klarer abgegrenzt: In 2020 nehme ich in meine monatlichen Wertungen nur noch CDs auf, die ich aktuell entdeckt habe und die max. vom Vorjahr sind. Und Veröffentlichungen alter Mucke (z.B. erschien 2020 die Rockpalast-CD von Vitesse aus 1978….) spielen auch nicht mehr mit. Es sollte ja auch darum gehen, neue Musik zu entdecken.
So, genug der Vorrede …

01 Teramaze – Are We Soldiers (2019)
ist zwar aus dem Vorjahr, aber das hat mich extrem geflasht. Ich schrieb dazu schon auf Facebook:
„Progressive Metal höre ich in letzter Zeit ziemlich selten.Aber wenn es große Melodien, wuchtige Grooves und geile Gitarrenarbeit hat, dann ist das großes Kino“.
Und daran hat sich nichts geändert. Da entdecke ich bei jedem Hördurchgang neues. Sehr spannend !

02 Deep Purple – Whoosh!

Hätte ich nicht für möglich gehalten, dass ich mal ein Deep Purple Album mit Steve Morse so toll finde. Es hat auch drei Durchläufe gebraucht. Es sind gute Songs mit guten Hooklines. Da bleibt was hängen. Die Rhythmusgruppe groovt, Gillan singt in seinem Stimmumfang gut und die Solisten glänzen ebenfalls. Natürlich ist das keine Großtat wie „In Rock“, aber das Album macht Spaß.

03 Allman Betts Band – Bless Your Heart

Den Erstling fand ich noch durchwachsen. Jetzt hat sich diese Southern-Rock (und mehr) Kapelle eingespielt und das merkt man. Die stilistische Bandbreite ist groß, die Einflüsse hörbar und spätestens beim Track Savannah’s Dream weiß man, wer das Erbe der Allman Brothers Band würdig angetreten hat.

Bruce Hornsby – Non-secure Connection führt den Weg fort, den er mit „Absolute Zero“ eingeschlagen hat. Das Vorjahresalbum war ja bei mir in den Top-3. Ob es das aktuelle Album schaffen wird, in die Jahresliste zu kommen, kann ich noch nicht beurteilen. Einerseits ist der „Wow, das ist ja ungewöhnlich“-Effekt weg und zum anderen gibt es einige Tracks (z.B. der Titelsong), die mir von der Melodieführung zu atonal sind oder vom Arrangement zu „sparsam“ … mal sehen.

Robby Krieger – The Ritual Begins At Sundown fand ich beim ersten Hören richtig gut. Auch das Zappa-Cover von Chunga’s Revenge finde ich sehr gelungen. Insgesamt erinnert das aber dann doch sehr an 80er Jahre Fusion des GRP-Labels. Nette Musik, kann man beim Autofahren dudeln lassen. Kein „Wow“-Effekt

The Tangent – Auto Reconaissance hat mich bei Track 1 umgehauen. Den finde ich richtig richtig stark. Nach komplettem Durchlauf bleibe ich entwas unentschlossen zurück… neine, das kann mit den Großtaten dieser Band (für mich immer noch die ersten drei Platten) nicht mithalten. Da ist zuviel … ich weiß gar nicht, wie ichs formulieren soll, Füllmaterial trifft es nicht, langatmig? Egal. Wird sich am Jahresende nicht in der Liste befinden.

Zappa – The Mothers 70 spielt nach meinen oben erläuterten Regeln ja eh keine Rolle. Will aber nicht unerwähnt lassen, dass ich mir vom Gespann George Duke – Ian Underwood irgendwie mehr versprochen habe. Aber diese Inkarnation der Mothers gehört eh nicht zu meinen Liebelingsbesetzungen ….

Und dann hätte ich noch die Gurke des Monats anzubieten:

In der Facebook-Gruppe „progrock-dt“ wurde Neptunite – Sensor mit folgenden Worten angepriesen:
„So, ich muss mal eben eine Lanze für eine neue (!), deutsche (!!) Progband brechen: Neptunite. Deren Musik erinnert mich an eine gelungene Hochzeit mitten in den 70igern mit 5 wohlschmeckenden Gängen zwischen den early Pink Floyd, Mike Oldfield, der Berliner Schule und sogar Phideaux (jedoch mit einer großen Brise Eigenständigkeit versehen).“
Und ich habs ungehört gekauft.
Das ist musikalisch so einschläfernd wie Airbag und banal wie (vieles von) Eloy. Weder kompositorisch noch von den instrumentalen Fertigkeiten aller Beteiligten ist da auch nur ansatzweise irgendwas, was mich errreichen könnte. Vermutlich der Fehlgriff des Jahres *sorry, your milage may vary

Und, same procedure as every month, die Top-15 der letzten 12 Monate:

01 (01) Voyager IV – Pictures at an Exhibition
02 (04) Mrs. Kite – Flickering Lights
03 (02) Jennifer Kowa – Slow down
04 (03) Nektar – The Other Side
05 (05) Sound Diary – Anamnesis…
06 (11) Rubber Tea – Infusion
07 (10) Klone – Le Grand Voyage
08 (06) Blue Poets – All It Takes
09 (07) Cheeto’s Magazine – Amazingous
10 (13) Soulsplitter – Salutogenesis
11 (08) Flying Colours – Third Degree
12 (09) Wishbone Ash – Coat of Arms
13 (12) Anika Nilles – For a colorful Sound
14 (-) Louise Patricia Crane – Deep Blue
15 (14) SL Theory – Cipher

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1976
    • Song of the Year: 1975
    • Song of the Year: 1974
    • Song of the Year: 1973
    • Song of the Year: 1972
    • Song of the Year: 1971
  • Archive

    • Januar 2023 (11)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (289)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook