• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Die CD des Monats (2020.02): Jennifer Kowa – Slow Down

Feb 29th, 2020 by muelrich

Eigentlich müsste eine ganz andere CD mein Monatsfavorit sein. Da hörte ich in einem Film einen Song, startete schnell mal shazam am iPhone und dann war es „Breathe“ von Alexi Murdoch. Nie gehört diesen Namen. Also die entsprechende CD Alexi Murdoch – Time without Consequence gehört. Dieser schottische Songwriter erinnert mich sowohl vom Gesang als auch vom Gitarrespiel ein wenig an den von mir abgöttisch verehrten John Martyn. Sehr geile Platte. Leider von 2006 und daher hier außer Konkurrenz.

1. Jennifer Kowa – Slow Down

Dann gewinnt halt eine andere Platte aus dem Songwriter Kosmos. Bereits der Opener ist an Lässigkeitsgroove kaum zu überbieten. Ganz feine Musik. Ich zitiere mal:
»Musikalisch auf sehr angenehme Weise entschleunigt, singt sie göttlich und bewegt sich musikalisch im weiten Feld zwischen (Slow-)Rock und Folk (mit Schlenkern gen Pop). (…) …und das mit Substanz. Sowohl musikalisch als auch inhaltlich.« (Good Times, Dezember 2019 / Januar 2020)

2. Wishbone Ash – Coat of Arms

Das klingt nach den klassischen Wiaghbone Ash wie lange nicht mehr. Liegt vermutlich am neuen zweiten Gitarristen, der den Sound der 70er Jahre Band wie Muttermilch eingsogen haben muss. Twingitarren und Songs mit tollen Melodien. Diese Platte hat alles, was den W.A. Fan erfreut. Hätte ich nicht so stark erwartet.

3. Mariana Semkina – Sleepwalking

Das Solowerk der Iamthemorning-Sängerin gefällt mir besser als der letzte Band-Output. Schöne Musik irgendwo zwischen Kate Bush, Renaissance und Stammband

Alphabetisch gehts weiter:

The Almost Three – It’s just Music ist ein deutsches Trio, geführt vom Gitarristen der Band Birth Control. Schnörkellos rockig und funkig. Mit einigen recht interessant arrangierten Coversongs (u.a. von Jeff Beck). Gute Mucke fürs Auto.

Blind Ego – Preaching for the Choir zweimal gehört. Ganz ok. Viel hängengeblieben ist spontan nicht. Wird wohl am Ende des jahres nicht daebi sein.

Deep Energy Orchestra – The Return Jazz-World-Indisch. U.a. mit Trey Gunn. Interessant. Aber auch kein Top-15 Kandidat.

Virgil Donati – Ruination Jazz-Rock-Prog-Fusion Futter für die Frickelfreunde. Ziemlich cool.

Tyler Dory Trio – Unsought Salvation ebenfalls für die Frickelfraktion. Gefällt mir nicht ganz so wie Donati.

Godsticks – Inescapable ist als Band für mich eine Neuentdeckung. Progressive-(Metal)-Rock. Ob das aber zu meinen Favoriten zählen könnte, muss die Zeit zeigen.

Guranfoe – Sum of Erda … hat scheinbar keinen Eindruck hinterlassen. Keine Ahnung mehr, was das war …. tz tz tz

Klone -Le Grand Voyage ist schöner Art Rock für Freunde von Riverside, Porcupine Tree, Anathema. Weitgehend im Midtempo, kaum heftigere Ausbrüche. Aber gut.

McLaughlin Mahadevan Hussain – Is that so? hab ich nur einmal gehört. Kein Urteil …. auf jeden Fall recht außergewöhnliche Musik

Psychotic Waltz – The God-shaped Void Devon Graves kenne ich eher von Dead Soul Tribe. Das Werk hier kann man hören. Ist aber auch kein Kandidat für die Top-Platzierungen.

Jakub Zytecki – Nothing Lasts, Nothing’s Lost dieser junge Gitarrist hat schon einen erstaunlich eigenständigen Stil gefunden. Sehr interessant. Lohnt die weitere Beschäftigung.

War ganz schön viel im Februar. Insgesamt muss ich jedoch sagen, dass nach zwei Monaten in 2020 für mich bisher noch kein einziges Album dabei war mit der Möglichkeit eines Top-5 Kandidaten…… aml sehen.

Und dann, wie immer, die Top-15 der letzten 12 Monate:

01 (02) Bruce Hornsby – Absolute Zero
02 (05) Voyager IV – Pictures of an Exhibition
03 (03) Green Desert Tree – Progressive World
04 (04) Good Fall – Editor’s Letter
05 (06) Artificial Silence – Negative Space
06 (09) Mt. Amber – Another Moon
07 (08) Eveline’s Dust – k.
08 (10) Thank You Scientist – Terraformer
09 (11) Blue Poets – All it takes
10 (12) Cheeto’s Magazine – Amazingous
11 (14) Flying Colors – Third Degree
12 (13) A.C.T – Rebirth
13  (15) Toto – 40 Tours around the Sun
14 (-) Stefan Thelen – Fractal Guitar
15 (-) Tool – Fear Inoculum

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1980
    • Song of the Year: 1979
    • Song of the Year: 1978
    • CD-Vorstellung: A.C.T – Falling
    • CD des Monats (2023.01): Dhafer Youssef – Street of Minarets
    • Song of the Year: 1977
  • Archive

    • Februar 2023 (3)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (295)
      • Rock History (52)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook