• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Die CD des Monats (2020.01): Nektar – The Other Side

Jan 30th, 2020 by muelrich

Auf ein neues Jahr !

Viel gehört diesen Monat, aber so richtige Kracher waren da vermutlich nicht dabei. Ich bin mal gespannt, was es von den folgenden Sachen am Jahresende schaffen wird ….

1. Nektar – The Other Side

Nach dem Tod des Masterminds Roye Albrighton hat ja Keyboarder Klaus Henatsch die Band als New Nektar weitergeführt und auch ein Album mit neuem Material veröffentlicht. Nun kam diesem Monat eine CD unter dem Banner Nektar raus und dort versammeln sich einige Gründungsmitglieder (Derek Moore – bass, Ron Howden – drums, Mick Brockett – visual conceptions) und ehemalige Mitglied wie z.B. Ramndy Dembo und haben (laut Aussage im eclipsed Magazin) auf Ideen aus den 70ern zurückgegriffen. Soweit zur allgemeinen Verwirrung (das gibt es bei anderen Bands Yes, BJH …. ja auch). Und wie klingt diese Platte denn nun? Und das ist die große Überraschung. Die klingt, wie Nektar klingen soll. Ich habs jetzt zweimal komplett gehört und bin ziemlich begeistert.

2. Lari Basilio – Far More

Gitarrenmuisk für Gitarristen. Kann was. Ist auch nicht nur belangloses Gegniedel oder der oft bemühte …. ähm, das Wort spare ich mir, da spielt eine Lady ….. schöne Musik mit Technik UND Gefühl.

3. Jake Willson – A Piece of the Action

Auch das ist Gitarren- bzw. Gitarristenmusik. Bei all den musikalischen Wendungen (besonders in Track 1) könnte das aber auch dem ein oder anderen Progfan gefallen.

Blank Manuskrit – Krasna Hora habe ich erst jetzt entdeckt, hat einige sehr tolle Tracks, ist aber keine durchgängig höchstkarätige Sache.

Suzan Köcher – Suprafon ist …. ähm, ja was? Indie Pop mit Mellotron…hmmm, weiß gar nicht, wie man das eintüten soll. Singer Songwriter Band mit weiteren Zutaten? Auf jeden Fall schöne und spannende Musik.

Moving Oos – Romancer klingt wie ne Kreuzung aus Grand Funk Railroad (wenns mit Keyboards ist) und Rare Earth (ohne Bläser). Groovt ziemlich geil. Könnte wachsen …

Anika Nilles – For a Colorful Sound ist Jazz Rock einer sehr begnadeten und groovenden Drummerin. Schöne Platte. Wird am Jahresende aber vermutlich keine Rolle spielen.

Revolution Saints – Rise waren vor Jahren mit der ersten CD bei mir weit oben gelandet, ganz einfach, weil ich AOR a la Jurney geil finde. Und Deen Castronovo klingt ja auch wie Steve Perry. CD Nr. 2 klang irgendwie anders und kam bei mir nicht an. Der Neuling weist wieder eher in die ursprüngliche Richtung. Obs einschlägt, wird die zeit zeigen.

Frank Rohles – Trapped in a new World Pts. 1-2 ist schöner Prog. Das im Abstand weniger Monate veröffentlichte Doppelwerk braucht aber noch einige Durchläufe zur abschließenden beurteilung.

SoundDiary – Anamnesis: Letter in a Bottleist eine konzeptionelle Progmucke zwischen Art Rock und RetroProg. Erzählt in 5 Kapiteln und 30 Tracks eine Geschichte. Wäre weit oben gelandet, wenn nicht irgendwann für einige Minuten dieser grässlich schiefe Kindergesang erklingen würde.

Jochen Volpert – Mr. X

Mein Freund Jochen ist mit seinem 4. Silberling am Start. Beinhalteten die ersten beiden CDs noch weitgehend Coverversionen, so gibt es mit den CDs 3 und 4 Eigenkompositionen von Jochen und seiner Carola. Das alles irgendwo zwischen Blues, Funk und Soul. Und wenn auch die vokalen und instrumentalen Ergebnisse wieder einmal absolut überzeugen, so habe ich nach zweimaligem Hören den Eindruck, dass – und das ist jetzt absolut subjektiv – die Kompositionen auf dem Vorgänger stärker waren. Hier ist mir einfach zu viel Blues drauf. Aber das ist nur mein Eindruck und soll auch nicht nach Jammern klingen.

Gehört, aber keine Bewertung:

Robert Brenner – Nocalize

Infringement – Alienism

SL Theory – The Life and Death of Mr. Ess

Frank Wyatt & Friends – Zeitgeist

 

Und, wie jeden Monat:
Die Top-15 der letzten 12 Monate

01 (01) Joe Jackson – Fool
02 (02) Bruce Hornsby – Absolute Zero
03 (03) Green Desert Tree – Progressive World
04 (04) Good Fall – Editor’s Letter
05 (06) Voyager IV – Pictures at an Exhibition
06 (05) Artificial Silence – Negativ Space
07  (07) Wille & The Bandits – Paths
08 (08) Eveline’s Dust – k.
09 (10) Mt. Amber – Another Moon
10 (11) Thank You Scientist – Terraformer
11 (12) Blue Poets – All it takes
12 (15) Cheeto’s Magazine – Amazingous
13 (13) A.C.T – Rebirth
14 (-) Flying Colors – Third Degree
15 (-) Toto – 40 Tours around the Sun

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1976
    • Song of the Year: 1975
    • Song of the Year: 1974
    • Song of the Year: 1973
    • Song of the Year: 1972
    • Song of the Year: 1971
  • Archive

    • Januar 2023 (11)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (289)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook