• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1995

Jul 18th, 2017 by muelrich

The Corrs – Forgiven, not forgotten. Ich mag irische Musik. Und wenn Irish Folk auf Pop trifft, zugleich diese engelsgleichen Stimmen hat, dann war das beim Erstling 1995 was neues und aufregend. Nach vie Platten dieser Band hab ich das dann auch nicht weiterverfolgt.

Pino Daniele – Non calpestare i fiori nel deserto. Es war bei meinem damaligen Lieblingsitaliener, wo eines Abends statt der üblichen Italo-Schnulzenmucke eine Nummer vom Pio lief. Und da war es um mich geschehen. Inzwischen habe ich (fast) alles von ihm und insbesondere die Phase 1995 – 2001 hat es mir angetan. Das ist perfekte Musik, wo alle Zutaten, die mich an Musik faszinieren aufs genialste vereint sind !

Peter Finger – Between the Lines Fingerpicking habe ich nie begriffen. Ich bin da – bessere gesagt meine rechte hand – eher der Bewegungslegastheniker … ich brauche halt ein Plektrum in der Hand. Aber hören tue ich das immer wieder aml gerne. Und der Finger ist schon ein Virtuose.

Flower Kings – Back in the World of Adventures ist für mich das Zweitwerk, obwohl ja der Erstling noch unter Roine Stolt lief. Und 1994 bis 1997 ist für mich die Hochphase, wo diese Band für mich aufregende Musik gemacht hat und mit Dream Theater und Spock’s Beard um den Rang der Lieblingsband konkurrierte. Wobei es imho kein FloKi Album gibt, welches durchgängig weltklasse ist. Auf jedem Album sind so ein bis zwei Tracks, die so 10-13 Minuten sind, die der absolute Überhammer sind. Diese Tracks auf einer Kompilaton, das wäre dann so ein 16-von-15-Punkte-Album.

Gov’t Mule – Gov’t Mule ist auch eine von mehreren exzellenten Platten aus der Hochpahse dieser Band. Und damit meinte ich persönlich alles bis zum Tode von Allen Woody.

Glenn Hughes – Feel ist mein persönliches Lieblingsalbum aus seinem Solowerk. Gerade, weil er hier nicht einfach nur Rock drauf hat, sondern sehr soulig unterwegs ist.

The Immigrants – One Planet under one Groove. Die Musik dieser Band um Jennifer Batten und Michal Sembello ist weniger frickelig, als es die Namen vermuten lassen.

Laurence Juber – LJ ist wieder eine Platte zum Thema akustische Gitarre, Fingerstyle, hier mit sehr schönen Songs mit Open tuning.

John Martyn – Live ist ein fantastisches Tondokument, wie die Songs live zu ausgedehnten Improvisationen dienten. Und wenn genau das in der Musik fehlt ….. hats es weniger Chancen, mir zu gefallen *grins*

John Martyn – The Island Anthology ist für alle, die diesen unterschätzten Musiker erstmalig entdecken wollen, der geniale Einstieg. Für mich im Prinzip ein überflüssiges Album, weil ich eh alles von John Martyn habe.

Van Morrison – Day like this. Van Morrison ist einer der Songwriter mit großer Bandbreite. Das führt dazu, dass es von ihm Platten gibt, die ich gar nicht mag und andere finde ich genial. Auf jeden Fall schreibt niemand schönere und melancholischere Balladen. Und die vorliegende Platte finde ich durchgängig klasse.

Oregon – Beyond Words Diese Band um Ralph Towner fand ich schon immer gut. Akustischer World-Music-Kammer-Jazz. Immer toll, immer audiophil. Eine der besten Platten unter vielen guten.

Pekka Pohjola – Heavy Jazz. Pohjola ist imho auch einer der am meisten unterschätzten Musiker. Wer die Schönheit dieser Musik, die zwischen Jazz-Rock, Progressive und finnischer Symphonik liegt, entdecken will, mag das gerne mit dieser Live-DoCD tun.

Ranging Honkies – We are the best band ist das nächste Bandprojekt von Michael Landau, diesmal rauher als bei Burning Water. Erreicht auch nicht die Klasse.

Red Hot Chili Peppers – One Hot Minute ist der oft unterschätzte Nachfolger zu Blood Sugar Sex Magik und imho das letzte wirklich gute Album dieser Band.

Rite of Strings – Rite of Strings. Das sind Jean Luc Ponty (violine), Al DiMeola (Akustikgitarre) und Stanley Clarke (Kontrabss). Akustik-Jazz mit hohem Frickelfaktor. Die Nummer Renaissance gehört zum Repertoire meiner Band.

Ritual – Ritual. Ich mag diese schwedische Progressive band mit Folkanleihen. Und das Erstwerk ist gewiss nicht die schlechsteste Veröffentlichung, wenn nicht sogar ihre beste …

Tower of Power – Souled Out. Nach dem Oberhammer T.O.P. war Tower of Power schwer angesagt und der Nachfolger ist kaum schechter. Mit der Zeit wünscht man sich etwas mehr “Schmutz” im Sound der Band.

Various Artists Sampler – Tales from Yesterday ist ein Sampler mit Covermucke von Yes. Allein die Versionen von Roundabout (Robert Berry) und Siberian Khatru (Stanley Snail aka Brian Beller, Kevin Gilbert, Mike Keneally und Nick D’Virgilio) sind der Oberhammer !!!

Zucchero – Spirito DiVino erreicht nicht ganz die Klasse von Oro, Incenso e Birra, ist aber immer noch einer der wirklich guten, besseren CDs.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1979
    • Song of the Year: 1978
    • CD-Vorstellung: A.C.T – Falling
    • CD des Monats (2023.01): Dhafer Youssef – Street of Minarets
    • Song of the Year: 1977
    • Song of the Year: 1976
  • Archive

    • Februar 2023 (2)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (294)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook