• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

CD Einzelrezension: Smalltape – The Ocean

Jul 18th, 2017 by muelrich

Angeregt durch die sehr positive Rezension im eclipsed-Magazin, wo sogar Superlative wie „der deutsche Steven Wilson“ bemüht wurden, habe ich die CD bei Spotify vorgehört und dann sofort bei smalltape.net geordert.
Um es vorwegzunehmen: dieses Füllhorn an Ideen, Stilistiken und Instrumenten ist schlicht der Oberhammer. Stilistische Bandbreite kann ja auch bedeuten, dass man bei einer CD den Zusammenhang vermisst. Hier weit gefehlt. Das ist alles wie aus einem Guss. Instrumentelle Vielfalt, insbesondere, wenn der Protagonist, hier also Philipp Nespital, fast alles alleine einspielt. Kann ja auch zu suboptimalen Ergebnissen führen. Ich kenne da auch Beispiele, wo ich bei jedem Hören denke „hätte der sich mal nen Schlagzeuger gegönnt …..“. Hier auch weit gefehlt. Ob Keyboards, Gitarre, Gesang, oder Gitarre: alles wirklich klasse.
Zu den Texten kann ich zur Zeit nichts sagen, ich habe zwar gesehen, dass es die auf der homepage gibt, hab da aber noch nicht gelesen (davon abgesehen bin ich eh nicht so der Texteinterpretierer).
Außerdem finden sich inzwischen Rezensionen im Netz, die sich mit dem textlichen Konzept auseinandersetzen und auch das lohntsich, mal zu lesen.

So, fangen wir mit diesem Werk und seiner Musik mal an:

01. When the waves devide

00:00 Irgendwas baut sich da langsam auf und wird lauter
00:47 ein Cello dringt zaghaft durch den Sound“Nebel“ und spielt eine ruhige Melodie.
01:30 Da sind noch mehr Streicher
01:55 Der „Nebel“ ist weg und es wird klar: hier agiert ein Streichquartett (und das sind richtige Musiker, keine Synth-Konserve)
02. The Ocean Pt. 1

00:00 Fast ohne Übergang geht es weiter, die Streicher werden heftiger, ein Piano, ein Bass, Drums setzen ein
00:45 Das Piano führt den rhythmischen Reigen an
01:06 alles stoppt und eine „wütende“ Gitarre übernimmt. 01:21 jetzt auch mit Rhythmusgruppe
01:36 Der Hauptriff des Stückes beginnt, im wesentlichen Gitarre, Bass und Drums. Das sind Riffs, die man seit Porcupine Trees In Absentia schätzt.
02:05 das Piano kommt hinzu
02:26 ein kleiner Drumfill unterbricht, dann wirde der Riff wieder aufgenommen, zu den bisherigen Instrumenten kommen noch (synth- ?) Streicher.
03:00 Ein B-Teil mit elegischer Streichermelodie unterbricht
03:15 ein neuer Drumgroove
03:36 Piano und Bass grooven über einen Grundton, schon fast jazzig, das Arrangement ist sehr luftig
04:35 Im gleichen Groove gibt es jetzt eine aufsteigende Basslinie
04:58 jetzt wird es wieder heavy und dramatisch, mit tollem Chor, langsame Dynamiksteigerung
06:05 der Groove hört auf. Das fadeout bildet das Piano mit Hintergrundgeräuschen
03. The Shore

00:00 Nahtlos geht es weiter. Eine Akustikgitarre übernimmt
00:17 Der erste richtige Gesangseinsatz
00:48 zur zweiten Strophe kommt ein weiteres Instrument hinzu, eine cleane E-Gitarre.
01:38 wieter ohne Rhythmusgruppe ertönt nun ein Saxophonsolo
02:25 Pianoarpeggien kommt hinzu
02:50 die Strophe klingt in einer Hallfahne aus. Jetzt wird es sphärisch. Die Akustikgitarre bleibt, diesmal gezupft.
03:30 eine cleane Gitarre spielt eine Melodie …
04:00 Sphärische Klänge beenden den Song
04 The Mirror

00:00 Weiter geht es mit einer rhythmischen Pianophrase
00:30 Die Rhythmusgruppe setzt ein und es groovt sehr cool
01:01 Der Bass funkt !
01:19 Weiter geht’s mit dem Groove wie bei 00:30, eine Leadgitarre kommt dazu
02:05 wieder der Funkbass
02:22 anderer Rhythmus, eine elegische Pianomelodie, dann aufgegriffen, von einer cleanen E-Gitarre
03:14 Gesang übernimmt
03:39 instrumentales Zwischenspiel
03:50 weiter mit Gesang
04:18 dynamische Steigerung, hier deutet sich ein Refrain an, jedoch nach kurzer Zeit geht es weiter mit dem Strophenrhythmus, hier jedoch mit Gitarrenmelodie
05:00 ein an Minimoog erinnernder Synth soliert auf dem tollen Groove.
05:35 Staccato-Gitarren übernehmen. Die Rhythmusgruppe groovt wie Hölle.
06:07 Der Funkbass ist wieder da. Auch hier exzellenteste Drums-Arbeit.
06:25 das elegische Piano zu den tollen Harmonien ist wieder da.
07:00 Gesangsstrophe zu Pianosolo, bis 7.25 baut sich die Band wieder auf
07:25 Das, was man Refrain nennen könnte, bildet den dynamischen Höhepunkt
07:52 Eine Pianomelodie, aufgenommen vom MiniMoog bildet den Ausklang.
Und bevor ich jetzt diese CD komplett seziere: es folgt noch ein wahrlich reiches Füllhorn an Ideen und Überraschungen. Nylonstringgitarren mit spanisch/Arabischen Melodien, fette Brachialgitarren, E-Piano-Solo über ostinatem Bass im JazzGroove, Sax-Solo, usw. usf.

Und immer wieder diese elegischen Melodien, in denen ich baden könnte !
Entdeckt es bitte selber.

Das ist ganz, ganz großes Art-Prog-Kino und nebenbei bemerkt muss man das Ding über eine bessere Stereoanlage LAUT hören. Das ist dermaßen fett und gleichzeitig transparent abgemischt, dass es ein audiophiler Hochgenuss ist.

Und wem ich mit dieser Rezension nicht den Mund wässrig machen konnte, dem ist dann leider auch nicht mehr zu helfen  *muhaha*

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 2009
    • Song of the Year: 2008
    • Christina Lux feat. Oliver George am 10.03.2023 im Volksbad Buckau, Magdeburg
    • Song of the Year: 2007
    • Song of the Year: 2006
    • Song of the Year: 2005
  • Archive

    • März 2023 (10)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (325)
      • Rock History (84)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook