• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1993

Jul 17th, 2017 by muelrich

Dan Ar Braz – Theme for the Green Lands. Kurz bevor die Pahse “Heritage des Celts” begann, die uns vier wundervolle CDs der bretonisch/keltischen Folk-Rock-Musik bringen würde, hat Dan Ar Braz in der Besetzung E-Gitarre / Dudelsack / Bass / Drums ein wunderschönes Instrumentalalbum rausgebracht, bei dem nicht nur das Titelstück ein Klassiker im Repertoire ist.

Dominique Bertram – Bass Now! Zu der Zeit war ich ja mehr als Bassist denn als Gitarrist unterwegs und habe ziemlich viele CDs aus dem Hot Wire Katalog bestellt. Angeblich war der Bertram auch mal bei Magma, was afair aber auf keiner Platte nachzuvollziehen ist. Das hier ist Jazz-Rock-World-Fusion und alles sehr abwechslungsreich und klasse gespielt.

Burning Water – Burning Water ist für mich die beste Veröffentlichung von Michael Landau, die je erschienen ist. Damals gabs die nur im Japan-Import und ich hab da 70 DM für auf den Tisch legen müssen …

Alain Caron – Le band ist die erste Soloplatte des UZEB-Bassisten nach deren Split. Toll, aber ohne je die Magie von UZEB zu erreichen.

Randy Coven – Coven, Pitrelli, Reilly. Noch so ein Flitzefinger-Viersaiter. Und dann noch der Al Pitrelli an der Gitarre. Hoher Frickelfaktor. Die von Zakk Wilde (!) gesungene Coverversion von Stevie Wonder’s “I wish” ist die geilste Version ever. Bitte sosofrt auf Youtube hören !

Frank Gambale – The Grest Explorers hat mich so geflasht, dass ich mir das Songbook dazu gekauft habe. Spielen kann ich das bis heute nicht, aber zumindest die ersten 2 Tracks haben mich so intensiv beschäftigt, dass ich bis heute im Kopf jede Note mitsingen kann.

Trey Gunn – One Thousand Years. Ich liebe ja den Chapman Stick (bzw. die Warr-Guitar). Und KC liebe ich auch. Daher ist Trey Gunn Pflichtprogramm. Von vielen guten CDs imho die beste.

Harem Scarem – Mood Swings Stadion-Hard-Rock mit geilen Hooklines ….. Igendwie war mit den hairspray-Bands dann aber auch igrnedwann mal gut ….

Warren Haynes – Tales of Ordinary Madness Oft übersehenes erstes Soloalbum, noch bevor Gov’t Mule das Licht der Welt erblciekn sollte. Sollte man als Souther-Blues-Rock Fan mal gehört haben.

Hooters – Out of Body  Vier Jahre nach dem Vorgänger erscheint Album Nr. 4. Viele sagen, das taugt nix. Und in den Charts kackte das ja auch ab. Ich mag das Album trotzdem.

Janis Joplin – Janis Auch wenn das eine Compilation ist, Janis finde ich großartig und das hier ist ne tolle Zusammenstellung.

Mike Keneally – Hat Wer sollte nach dem Tode Zappas das Vermächtnis weiterführen. Das hier ist gewiss im Geiste Zapps. Allerdings habe ich das Schaffen von M. Keneally irgendwann aus den Augen verloren.

M. Walking on the Water – Pictures of an Exhibitionist Ich libe Cover, die ganz anders sind. Und wenn es sich dann um sechs Klassiker von z.B. Caravan, Genesis, Yes, Jethro Tull und Deep Purple handelt …. dann ist das schon vielversprechend. Und was diese Band mit diesen Songs macht: Child in Time mit Kontrabass, Quetschebüggel (!) und eine Stimme, die so rein gar nichts mit Rock-Shouting zu tun hat … das ist ganz großes Kino.  Unbedingt hören !

Neville Brothers – Live Ich liebe diese Band für ihre groovige Musik. Und wenn ein Livealbum vom ersten bis zum letzten Takt mich Tanz-Legastheniker dazu animiert, meine Körper in Bewegung zu verstezen ……

Alain Stivell – Again Zwei Jahrzehnte nach seinen großen Werken wir Renaissance of the celtic Harp ein Album, was einfach nur Spaß macht.

James Taylor – Live. Grandioser Songwriter, von dem ich viel zu wenig habe, nämlich genau dieses eine Live Album.

Tower of Power – T.O.P. Noch so ein Groovemonster und imho ihre beste Platte.

Triton – Triton Instrumetaler Fickelkram im Gitarrentrio-Format.

Steve Vai – Sex & Religion. Geniales Werk vom zumeist doch überexaltierten Saitenhexer, mit einem damals noch langhaarigern Devin Townsend am Gesang.

Frank Zappa – The Yellow Shark ist – eingespielt vom Ensemble Modern – die letzte Zappa-Veröffentlichung vor seinem Tode und imho sein musikalisches Vermächtnis. Deswegen, und weil einige Klassiker im Orchesterformat neu interpretiert und aufgrund der bereits bekannten Melodien leichter konsumierbar als einige andere orchestralen Outputs, gehört das in meine Liste.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1976
    • Song of the Year: 1975
    • Song of the Year: 1974
    • Song of the Year: 1973
    • Song of the Year: 1972
    • Song of the Year: 1971
  • Archive

    • Januar 2023 (11)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (289)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook