• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1989

Jul 13th, 2017 by muelrich

Nun zum letzten Jahr der “unseligen” 80er:

Aerosmith – Pump. Allein Love in an elevator ist schon ein Hammersong (mit schlüpfrigem Intro *grins*). Das geht dann aber mit Janie’s got a gun oder Don’t get mad, get even und weiteren tollen Nummern. Imho einer der besten Platten von Aerosmith.

Bad English – Bad English. Das Gespann John Waite / Neal Schon war zwei Platten lang für exzellenten AOR mit Orhwurmcharakter und Schmachteballaden gut.

Blowbeat – Blowbeat. Diese bekloppten, ähm humorvollen Holländer hab ich live in Bonn gesehen und neben wirklich ausgefallenen Texten, einem sehr tollen Sologitarristen hatte diese Band eine fantastisch groovende Rhythmusgruppe. Bis heute eine meiner weit oben rangierenden All-Time-Favorites und ganz gewiss Platte des Jahres.

Bonham – The Disregard of Timekeeping. Von der Band des Drummers Jason Bonham gibt es zwei Platten, die zum härteren AOR gezählt werden können. Gute Mucke, versierte Musiker, gute hooklines.

Randy Coven – Funk me Tender Aus dem Mike Varney Umfeld diesmal ein Flitzefinger-Bassist. Was habe ich das seinerzeit geil gefunden !

Diving for Pearls – Diving for Pearls Als ich das in der Datenbankliste fand, dachte ich: ähm, wasn das? Ganz gewiss im weitesten Sinne AOR. Bestimmt 25 Jahre nicht mehr gehört.

Gloria Estefan – Cuts both Ways. Ok, das ist Pop. Aber mit Latin Groove. Auch gefühlte 100 Jahre nicht mehr gehört.

Kevin Eubanks – The Searcher Gitarristischer Smooth-Fusion. Auch eine Stilrichtugn, die kurze Zeit später aus meinem Bewusstsein – GsD – verschwinden sollte.

Giant – Last of the Runaways. Auch das AOR. Aber Dann Huff gehört neben Lukather und Landau schon zu den ganz Großen der Gitarrenzunft. Das finde ich heute noch geil.

Deborah Henson-Conant – On the Rise. Das GRP-Label war ja bekanntermaßen auf Fusion eingestellt. Hier mal mit einer harfespielenden Protagonistin. Vermutlich würde ich das heute auch nicht mehr goutieren …

King’s X – Gretchen goes to Nebraska. die ersten vier bis fünf King’s X gehören alle in meine persönliche Liste. Ich liebe diese Band bis heute für ihre einzigartige Kombination aus härteren Grooves und beatlesequen Gesangsharmonien. COOL !

Richar Marx – Repeat Offender. Ja, auch die zweite Platte von Herrn Marx wurde damals (!) viel gehört. AOR-Pop.

Kim Mitchell – Rockland Der ehemalige Max Webster Sänger/Gitarrist ist in Kanada ein Superstar und das zu Recht. Seine erste Soloplatte (Akimbo Alogo, vgl. an anderer Stelle) und diese hier sind meine Favoriten.

Mr. Big – Mr. Big Diese Supergroup des Hard-Rock hatte nicht nur virtuose Flitzefinger an Gitrarre und Bass, sondern auch richtig coole Songs. Das kann man auch heute noch auflegen. Und live waren die damals ne Bank.

Allanah Myles – Allanah Myles. Ich kann mich nuran einen einzigen Song erinnern, “Black Velvet”, der ja auch heute noch oft im Radio gespielt wird und mir inzwischen auch aus dem Halse hängt …. an den Rest der LP kann ich mich kein Stück erinnern und vermutlich ist das auch nicht weiter erwähnenswert.

John Patitucci – On the Corner. Das ist ein toller Bassist. Ob man genau diese Platte heute rauskramen sollte, oder ob es die erste Chick Corea Electric Band als Referenz für 80er Jahre Jazz-Rock vollkommen tut, muss jeder für sich entscheiden. Patituucis Soloplatten habe ich jedenfalls auch bestimmt 20 Jahre nicht mehr gehört.

Poco – Legacy. Ich mag Westcoast. Und wenn ich diese Jahresliste hier sehe, ist das doch echt mal was erfrischend anderes. Allerdings habe ich auch diese Platte richtig lange nicht mehr gehört …

Rush – A Show of hands Jede Live-DoCd von rush markiert irgendwie das Ende einer Phase und ist daher im Prinzip unverzichtbares Dokument. Und mehr oder weniger neigt sich die essenzielle zeit von Rush mit Ablauf der 80er auch definitiv dem Ende zu.

Blues Saraceno – Never look back  ist auch aus dem Mike Varney Umfeld. Dieser Typ war damals noch sehr jung (afair 17) und schon genau so ein Flitzefinger wie der Satriani. Und wie gewiss nicht alle dieser Virtuosen hat der ein unhemiliches Feeling dabei. Auch die Mucke mag ich haute noch.

Joe Satriani – Flying in a blue dream Wie bei vielen Acts gibt es eine Hochphase von 3-4 Platten und danach finde ich das dann zunehmend redundant. Das hier gehört bei Satriani gewiss noch zur Hochphase.

Steps Ahead – N.Y.C. Diese Band des Vibraphonisten Mike Mainieri hatte im Laufe der Zeit viele Besetzungswechsel. Bei dieser Platte besticht die Rhythmusgruppe mit Tony Levin (auch am Chapman Stick !) und Steve Smith.

Steve Stevens – Atomic Playboys Solowerk des Billy Idol Gitarristen. Und der Typ gehört auch zu den wirklich guten Gitarristen mit eigenem Stil.

Tears for fears – The Seeds of Love hätte ich spontan einige Jahre früher eingeordnet. Ganz großes Kino der ambitionierten Pop-Musik.

UZWB – Club. Auch wenn für mich die Live aus dem Filgejahr das Referenzwerk ist, ist das hier unter vielen guten Studioplatten vermutlich die beste. Und mit das Beste, was der Jazz-Rock in dieser Zeitzu bieten hatte.

Whitesnake – Slip of the Tongue. Auch die amerikanisierten Whitesnake konnten seiner Zeit überzeugen. Wenngleich dieser Stadion-Rock nichts mehr mit dem bluesigen Hard-Rock früherer tage zu tun hatte.

Die Zöllner – 1 Was ist Dirk Zöllner für ein toller Sänger und was ist das für eine soulig groovende Band. Da kann vermutlich nur noch Edo Zanki mithalten.

Zucchero – Oro, Incenso e Birra Ein Kumpel von mir, der lange in Italien lebte und die Sprache beherrschte, war riesengroßer Zucchero Fan und das habe ich dann übernommen. Und das hier ist imho seine mit Abstand beste Platte. “il mare imptuoso al tramonto salì sulla luna e dietro una tendina die stelle … se la chiavo !

Fazit: bis auf 3-4 Ausnahmen ein aus heutiger Sicht echt schlimmes Jahr. Anders formuliert: was hatte ich da für einen Scheiss-Geschmack …. was es aber auch nicht trifft, denn in etlichen meiner bevorzugten Stilistiken war da halt tote Hose: Null Prog dabei. Null Southern-Blues-Rock …. und einige der damals angesateren Stilrichtungen haben mir ja nie gefallen …

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 2009
    • Song of the Year: 2008
    • Christina Lux feat. Oliver George am 10.03.2023 im Volksbad Buckau, Magdeburg
    • Song of the Year: 2007
    • Song of the Year: 2006
    • Song of the Year: 2005
  • Archive

    • März 2023 (10)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (325)
      • Rock History (84)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook