• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1977

Jun 26th, 2017 by muelrich

Dan Ar Braz – Douar Nevez. Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich riesengroßer Fan von Dan Ar Braz bin. Und das seit seiner ersten Soloplatte. Bretonischer Folk, vermischt mit Rock und Jazz-Rock. Sehr geil.

Jeff Beck – Jan Hammer – Live gehört mit Blow by Blow und Wired zu der Phase im Schaffen Jeff Becks, die bei mir ganz oben steht. Großes Frickel-Kino.

George Benson – In Flight. Viele haben ja ein Problem damit, dass ein so großartiger Jazz-Gitarrist wie George Benson auf diesen Soft-Soul-Jazz-Pop-Pfaden wandelte. Wenn das Ergebnis so ausfällt wie in Breezin’, Weekend in L.A. oder hier, dann ist das schon ok so.

Dickey Betts – Great Southern. Das Soloschaffen von Dickey Betts reichte nie an die Großtaten der Allman Brothers. Wenn auf einer Platte jedoch soclh eine Hammernummer wie Sweet Magnolia drauf ist, dann reicht es für eine Nominierung.

Carsten Bohn Bandstand – Humor Rumor. Der ehemailge Frumpy-Drummer veröffentlichte zw. 77 und 79 drei Platten unter dem Namen CB Bandstand, die in ihrer stilistischen Bandbreite beeindrucken und einen fast zappaesken Humor beinhalten. Wer das nicht kennt: givt it a try !

Gary Boyle – The Dancer. Gitarristen-Jazz-Rock aus dem Brand X Umfeld. Habe ich jahrelang gesucht, nachdem meine Music-Cassette den Geist aufgab. Cool !

Jackson Browne – Running on Empty. Gewiss ein allgemeiner Klassiker. Ich liebe dieses 15 Punkte Album von vorne bis hinten.

The Commodores – Live. Brick House lief in unserer Dorfdisco rauf und runter und sorgte für Dauereinsatz auf der Tanzfläche.

Crosby, Stills & Nash – CSN. Auch Jahre nach ihren Großtaten hat ihre Musik und der einmalige Satzgesang nichts von seiner Faszination verloren. Anspieltipp: Dark Star (auch wenn das nichts mit dem gleichnamigen Song von Grateful Dead zu tun hat)

Dixie Dregs – Free Fall. Schon der Erstling dieser Band, die für längere Zeit meine Lieblingsband war, ist ein Knaller.

Doobie Brothers – Living on the fault line. Mit Michael McDonald änderte sich der Stil der Doobies etwas und das “jazzbetonte” Werk wurde eher kritisch betrachtet. Ich mag diese CD und die gehörte damals zur Playlist dazu.

Les Dudek – Say no more. Vielleicht einen kleinen Tick “schlechter” als der Erstling, aber eine Platte eines Gitarristen, der damals mein ganz großer Held war (weil ich unbedingt so geschmeidige Dur-Pentatonik-Licks spielen können wollte), gehört einfach in diese Liste dazu.

Earth, Wind & Fire – All n’ all. Serpentine Fire, Fantasy, Jupiter ….. welch großen Tracks und vllt. das beste Album dieser Groove-Monster.

Fleetwood Mac – Rumours. Auch wenn das so gar nichts mehr zu tun hat mit der Bluesband eines Petter Green, das hier ist einer der großen Klassiker der Pop-Geschichte und einfach nur richtig gut gemachte Musik.

Gentle Giant – Playing the Fool ist eins meiner TOP-10-Alben aller Zeiten und enthält eine repräsentative Playlist in grandioser Spielfreude. Ganz großes Kino !

Ian Gillan – Clear Air Turbulence. Der große Rocksänger mit einem sehr untypischen, ja schon jazz-rockigen Album. Ich liebe die Songs da drauf.

Kansas – Point of know return ist mit Sicherheit das populärste Album der Band, und imho genau so gut wie Leftoverture. Ein Klassiker.

Lake – 1 “Do I love you much too much ….” Was für eine Hammerballade und was für ein geiler Song. Das ganze Album ist bester Pop-Rock (um nicht AOR zu sagen) einer deutschen Band auf absolut internationalem Niveau.

Nils Lofgren – Night after night ist als Liveplatte dieses Musikers eine gute Werkschau. Der eher als Sideman bekannte Gitarrist kann es auch alleine.

Lynyrd Skynyrd – One more from the Road ist ganz großes Live-Kino dieser Band aus der Phase vor den tragischen Ereignissen.

Meat Loaf – Bat out of Hell. Man kann zu dem kompositorischen Schaffen eines Jim Steinman ja stehen wie man will, diese Platte lief seinerzeit auch rauf und runter.

Nova – Wings of Love. Italienischer Jazz Rock mit dem überragenden Corrado Rustici an der Gitarre. Ein bisschen Brand X, ein bisschen Mahavishnu, aber da es Gesang und Saxophon gibt, immer eigenständig. GRANDIOS !

Santana – Moonflower. Ich mag ja sehr viel von Santana. Und dieses tlw. Live-Do-Album hat tolle Titel und allein die Eingangssequenz mit den ersten drei Stücken lässt sofort das Tanzbein zucken.

Sea Level – Sea Level Dieser Allman Brothers Ableger vermischt Southern Rock mit Fusion Elementen und damals fand ich diese Band immer viel besser als die Platten, die man mir von Little Feat vorgespielt hat. Zwar mag ich inzwischen auch die Feat, aber Sea Level hat trotz der recht kurzen Lebenszeit nach wie vor noch einen Platz in meinen Playlisten.

Steely Dan – Aja ist für mich sozusagen der Climax ihres Schaffens. Alle Platten vorher sind genau so grandios. Alles danach eher verzichtbar.

Rod Stewart – Foot losse and fancy free ist eine eher unbekannte Platte vom Reibeisen-Rod. Auch fehlen große bekannte Hits. Aber Songs we “You keep me hanging on” oder If loving you is wrong …. sind fantastisch.

Tangerine Dream – Encore. Ja, ich weiß, dass das nun nicht wirklich authentisch live eingespielt wurde. Aber es ist nun mal meine Lieblings-CD von TD und imho auch die letzte gute.

Thin Lizzy – Live and dangerous … das gleiche in grün Eine Live-Platte, die weitgehend im Studio nachbearbeitet wurde. Aber die grandisoe Trackliste und die auf Band gepresste Power ist grandios. so grandios, dass diese Platte auf Platz 1 meiner 40 geilsten Live-Platten aller Zeiten gelandet ist.

Frank Zappa – Zappa in New York Und noch ein grandioses Live-Album eines grandiosen Musikers.

Und noch eine Anmerkung sei erlaubt: in der Facebook-Gruppe [progrock-dt] wurde das Jahr 1976 so kommentiert, dass es zwar ganz nette Muscke hervorgeracht hätte, aber keine großen Klassiker mehr wie die Jahre 70-75. Es mag ja sein, dass 76 und 77 die ganz großen Klassiker im Progressive Rock und Jazz Rock keine bahnbrechenden Alben mehr gemacht haben bzw. es diese Bands nicht mehr gab. Aber was aus den in diesen Jahren entstandenen Zutaten für Neukombinationen entstanden, die sich aus Jazz-Rock, Fusion, Blues, Prog usw. bedient haben …. dann hat es in diesen Jahren sehr viel richtig gute Musike gegeben. Ansonsten wären meine beiden Listen dieser beiden Jahre nicht so lang gewesen  (was natürlich auch daran lag, dass ich zu dem Zeitpunkt 17 bzw 18 Jahre alt war und daher mehr Geld für die Plattensammlung hatte als in den Jahren zuvor).

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1979
    • Song of the Year: 1978
    • CD-Vorstellung: A.C.T – Falling
    • CD des Monats (2023.01): Dhafer Youssef – Street of Minarets
    • Song of the Year: 1977
    • Song of the Year: 1976
  • Archive

    • Februar 2023 (2)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (294)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook