• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1985

Apr. 5th, 2017 by muelrich

Machen wir direkt im Folgejahr weiter:

Bill Connors – Step it

Der erste Gitarrist bei Return to Forever hat in den 80ern drei CDs veröffentlicht, wo er von Sound und Phrasierung sehr stark an Allan Holdsworth erinnert. Das ist also Jazz rock mit hohem Frickelfaktor (naja, hoch für die damalige Zeit. Animals as Leader heutzutage ist noch was ganz anderes). Ich mag alle drei, das hier ist imho nicht das stärkste davon.

Heart – Heart

Jaja, das Jahrzehnt des Pop-Rock, auch AOR genannt. Hier sind Ohrwürmer drauf und damals lief das halt öfters …

Allan Holdsworth – Metal Fatigue

Holdsworth ist einzigartig und seine frühen Soloalben sind klasse. Irgendwann hab ich auch diesen Musiker nicht mehr weiterverfolgt. Aber das hier ist schon essenziell.

Hooters – Nervous Night

Die ersten drei bis vier Hooters Platten sind alle klasse. Das ist Ohrwurmmusik mit Niveau.

Grace Jones – Slave to the Rhythm

Diese Platte, die ja mehr oder weniger ein einziger Longtrack ist (naja, zumindest geht das alles irgendwie im Fluß weiter) ist Kult.

Howard Jones – Dream into Action

Sehr wenige Musiker dieses Jahrzehntes, die Synthie-Mucke gemacht haben, haben mich überhaupt erreicht. Howard Jones war einer davon. Liegt vielleicht daran, dass, wenn man diese Songs später in unplugged Versionen hört, merkt, dass die immer noch funktionieren.

T Lavitz – Expended Play

Der Keyboarder der Dixie Dregs auf Solopfaden. Fusion. Würde ich heute eher als belanglos einstufen.

Yngwie Malmsteen – Marching out

Ein Intro. Dann ein gewaltiges Gitarrenriff und dann Jeff Scott Soto (den ich nie wieder so gut erlebt habe) und I’ll see the light. Was für eine grandiose Nummer. Und ja, damals hat auch dieser Gitarrenpagannini beeindruckt.

Steve Morse – Stand up

Wie schon zum Erstwerk geschrieben: Morse solo hat mich nie so begeistert wie die Dixie Dregs. Aber auf dieser Platte taucht erstmalig der Name Eric Johnson auf. Und in Distant Star, auch von Johnson gesungen, gibt es zwei aufeinanderfolgende Gitarrensoli. Und ganz explizit kann man hier die unterschiedlichen Ansätze beider Gitarristen hören. Zuerst Morse, der jede Note anschlägt und sehr enge Melodieführungen mit sehr vielen chromatischen Durchgangstönern nutzt (das ist ja auch DAS Trademark-Lick, wenn es sowas geben sollte) und dann Johnson, der einen fast anschlagslosen violinenartigen Legatosound hat und mit wenigen Noten über zweieinhalb Okatven kommt. Für den Gitarristen in mir jedes aml wieder ein Fest, diese Nummer zu hören. Daher auch ausnahmsweise mal ein link:

https://www.youtube.com/watch?v=FwthgpVeGz0 

Mr Mister – Welcome to the real World

Richard Page ist ein fantastischer Songwriter. Dazu stehe ich auch heute noch. Auch wenn ich inzwischen zugeben muss, dass mir Mr. Mister – zumindest im damaligen Soundgewand – heute nicht mehr so zusagen. Aber damals war das ganz weit vorne (für einen Musiker in einer AOR-Band).

Pekka Pohjola – Space Waltz

Die Pohjola Platten der ersten Hälfte des 80ger (vermutlich, weil ich den da live gesehen habe) sind für mich die schönste Phase. Die früheren Sachen mit mehr Gebläse statt Gitarre hat auch ihren Reiz, aber KÄtkäävaran Lohikärme und Urban Tango sind schon die beiden geilsten Alben. Das hier kommt direkt danach.

Starship – Knee deep in the hoopla

siehe Kommentar zu Heart. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Sting – The dream of the blue turtle

Nach dem Ende von Police diese Überraschung. Sting legt den Bass weg und umgibt sich mit einer Reihe erstklassigster Jazzmusiker, um diesen Meilenstein einzuspielen. Kommt imho nur deshalb nicht in eine Top100 Liste, weil als Nachfolger das noch grandiosere Livealbum erschien.

Pete Townsend – White City

Ach wenn auf dieser Platte immer zwei Nummern ganz weit im Vordergrund stehen, nämlich Face to face und Give blood, sind auch allein diese zwei Hammersongs den Eintrag in diese Liste wert.

Judie Tzuke – The cat is out

Judie Tzuke ist eh meine Lieblingssängerin und dieses Album mag ich sehr, insbeondere auch wegen This side of heaven.

StevieRay Vaughan – Soul to Soul

Wie bereits der Vorgänger aus dem Vorjahr, habe ich diese Musik erst später für mich entdeckt und für großartig empfunden.

Viel Spaß, falls wer was entdecken kann.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2025.05): Little Feat – Strike Up The Band
    • CD des Monats (2025.04): Solstice – Clann
    • CD des Monats (2025.03): Colosseum – XI
    • CD des Monats (2025.02): Voyager IV – Rheingold
    • Die CD des Monats (2025.01): Madrigal Project – 11th Hour
    • Die Top-15-CDs des Jahres 2024 – Teil 3: Plätze 5 – 1
  • Archive

    • Mai 2025 (1)
    • April 2025 (2)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Dezember 2024 (6)
    • November 2024 (1)
    • Oktober 2024 (2)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (1)
    • Juli 2024 (2)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (1)
    • Januar 2024 (1)
    • Dezember 2023 (8)
    • November 2023 (4)
    • Oktober 2023 (2)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (15)
    • CD-Besprechung (377)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2025 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook