• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Die Dan Ar Braz Werkschau – Teil 1: 1977 – 1979

März 20th, 2017 by muelrich

Bereits auf Früh-70er-Platten von Alain Stivell taucht in der Besetzungsliste der Name Dan Ar Braz als Gitarrist auf. Da diese Platten bei mir hoch im Kurs standen/stehen, habe ich mir natürlich auch die erste Solo-Platte besorgt und ab da war ich Fan und begleite das Schaffen bis heute.

1977: Douar Nevez

Nach einem kurzen Klavierintro geht direkt die Post ab. Retour de Guerre ist ein Instrumental mit frickeliger Gitarrenmelodie und rockiger Begleitung. Da geht es sofort zur Sache. Irgendwo habe ich mal gelesen, diese Platte wäre Prog-Folk. Hier höre ich gar jazz-rockiges raus. Naissance de Dahud nimmt die Power raus. Hier wird es zu akustischer Gitarrenbegleitung und Flötenmelodie folkig. Bereits diese Melodie gibt einen Eindruck von der Ar Braz typischen Stimmung, die m.M.n. einzigartig im Kosmos bretonischer Folkmusik ist. Mort et immersion beginnt mit einer repetitiven Klavierbegleitung, gefolgt von einem ebenso sich wiederholenden Basslauf. Darüber kommt dann eine sehr getreagenen Melodie des Dudelsacks. Naissance de laville ist weitgehend akustische Gitarrenmusik, sphärisch untermalt, gefolgt von einer Nummer akustischem Fingerpicking. Seiter 2 der LP beginnt mit Orgies nocturnes. Hier wird wieder die E-Gitarre bedient, die gemeinsam mit Geige zur Rockbegleitung keltische Melodien spielt. Weiter geht es wieder mit Akustischer Gitarre, bevor in Les forces du mal von Rockbegleitung (hier: Orgel plus Rhythmusgruppe) getragen die E-Gitarre brilliert. L’appel du sage ist ein 7-Minüter mit Akustikgitarre, Dudelsack und einigen anderen akustischen/bretonischen Instrumenten. Hier steht die Stimmung im Vordergrund. Das nächste Stück wird beherrscht von der Dudelsackmelodie bevor mit Douar Nevez eine E-Gitarre über eine Akustikgitarrenbegleitung die Platte beschließt. Fazit: von Folk über Rock bis angeproggtes bzw. jaz-rockiges wird auf dieser Platte eine ungemein breite Palette an hochklassiger Musik begoten, die in sich stimmig ist. Mann kann durchaus Einzeltitel hören wie auch dieses Werk als Komplettpaket genießen.

1978 – Allez dire a la ville

Das Titelstück rockt direkt gut los. Die von der E-Gitarre gespielte Melodie dient als Intro, bevor Dan Ar Braz in französischer Sprache singt. Suite Ecossise ist Dudelsackmusik pur. L’amour kerne ist eine wundervolle vom Piano getragene Ballade, ebenfalls in französisch gesungen. Danach geht es wieder mit angejazzter Rockmusik und Gitarreninstrumental weiter. Toi fils de roi fils de rien ist eine gesungene Ballade mit rockigen Breaks und dynaischer Steigerung zum Ende hin. Hat auf 6 Minuten auch fast was proggiges. Seite 2 beginnt mit Farewell Bob Brown. Eine ruhige Nummer mit Dudelsack und E-Gitarre. Hier kann man zum ersten Mal erleben, dass Dan Ar Braz in seinem Gitarrensound die doch sehr unterschiedliche Hüllkurve eines Dudelsacksounds zu imitieren. Was auf späteren Platten durchaus als Trademark-Sound auftauchen wird. Requiem pur le jet ist wieder eine fusionartige Nummer. Mit Gesang. Les saisons ist eine akustische Gesangsnummer. L’amour lenzclaire hat in seinen Gitarrenarpeggios zu Beginn durchaus leichte Anklänge an Mahavishnu und bietet wieder instrumentale fusionbeeinflusste Musik. Abgeschlossen wird die Platte von einer Gesangsballade, die weitgehend nur von E-Gitarre begleitet ist.

1979 The Earth’s Lament

Die Platte beginnt mit einem Beatles-Cover, Rain. Jetzt singt Dan Ar Braz in englisch. Die Musik ist rockiger als bisher. Dennoch ist der bretonische Bezug durch Einsatz eines Dudelsacks gewahrt. to Rory ist wieder eines dieser fantastischen Instrumentals mit frickeliger Gitarrenmelodie. Der Fusionbezug ergibt sich hier durch den Einsatz eines MiniMoogs. Back to Life rockt wieder wie der Eröffnungssong. The piper’s glade ist eine getragene Hymne mit wunderschöner Dudelsack-Melodie und einem dynamischen Aufbau. Auch Seite 2 hält diese Bandbreite von rockiger und folkiger Musik bereit bevor die Abschlussballade The earth’s lament als E-Gitarreninstrumental zu E-Piano-Begleitung durchaus an Jeff beck erinnert.

Für alle drei Platten spreche ich unbedingte Kaufempfehlung aus.  Wer zwischen Rock mit ganz gelegentlichen Prog-Anleihen und deutlichen Fusion-Groove-Anteil und elegischer bretonischer Melancholie exzellente Musik genießen möchte, bekommt hier drei Platten, deren stilistische Bandbreite bei späteren Werken nicht mehr erreicht werden wird.

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2025.05): Little Feat – Strike Up The Band
    • CD des Monats (2025.04): Solstice – Clann
    • CD des Monats (2025.03): Colosseum – XI
    • CD des Monats (2025.02): Voyager IV – Rheingold
    • Die CD des Monats (2025.01): Madrigal Project – 11th Hour
    • Die Top-15-CDs des Jahres 2024 – Teil 3: Plätze 5 – 1
  • Archive

    • Mai 2025 (1)
    • April 2025 (2)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Dezember 2024 (6)
    • November 2024 (1)
    • Oktober 2024 (2)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (1)
    • Juli 2024 (2)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (1)
    • Januar 2024 (1)
    • Dezember 2023 (8)
    • November 2023 (4)
    • Oktober 2023 (2)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (15)
    • CD-Besprechung (377)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2025 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook