• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1978

Feb 6th, 2017 by muelrich

Wieder mal das “goldene” Jahrzehnt. Und auch das hier ein Jahr mit unsterblichen Klassikern !

Bill Bruford – Feels good to me

Allan Holdsworth (g), Jeff Berlin (b), Dave Stewart (dr) und die unglaubliche Anette Peacock (voc). Das hier ist noch Jazz Rock und keine (Smooth-)Fusion. Die ersten vier Brudfors-CDs gehören eh in jeden Haushalt.

Chic – C’est chic

Disco-Mucke war klar doof. Aber was dieses Team (insbesondere Nile Rogers an der funky-Gitarre) an stilbildender Musik geschaffen hat (ich denke da auch an We are family von Sister Sledge), das war schon “Tank”-Mucke erster Klasse.

Dixie Dregs – What if

Die Band um Steve Morse vereinte Jazz-Rock ala Mahavishnu mit progressiven Anklängen sowie Klassik und sogar Country. Auf dieser LP sind einige unsterbliche Klassiker wie Odyssey, Night meets light, Take it off the top, Ice cakes oder What if. Top10 Album !

Peter Green – In the Skies

Nach Fleetwood Mac ein Solowerk. Durchaus durchwachsen in der Gesamtqualität, aber einige sehr tolle Nummern (z.B. Slabo days) drauf.

Nina Hagen Band – Nina Hagen Band

White punks on dope auf deutsch. Aber bis auf die rotzige Attitüde ist das hier alles andere als Punk. Die Band (später Spliff) ist technisch versiert undstilistisch breit aufgestellt. Und was Nina Hagen auf der CD phrasiert und moduliert, istschlicht einzigartig. Gehört auch in jeden Haushalt.

Dale Jacobs – Cobra

Nicht erst die 80er brachten (smooth-)Fusion hervor. Das ging hier schon los. Aber bevor diese Musikrichtung mit Fahrstuhlmusik a la Kenny G. assoziiert wurde, gab es für den jazz-funk-pop affinen Hörer durchaus Qualitätsware, hier ein eher unbekannterer Musiker. Höre ich heute immer noch gerne !

Neil Larson – Jungle Fever

Und wieder Latin-Fusion. Aber da ist mit Sudden Samba ein Titel drauf, den ich bis heute immer wieder im Repertoire meiner Latin-Jazz-Rock-Projekte habe.

Pat Metheny – Pat Metheny

Ein Gitarrist betritt als Solist/Bandleader die Szene, an dem sich viele reiben und der gewiss eine einzigartige und somit immer erkennbar Stimme gefunden hat. Ich mag das meiste von ihm. Und hier begann es.

Mother’s Finest – Another Mother Further

Ist das Funk Rock? Oder gehört das in die Sparte Crossover ( wie Living Colour)? Egal, war auf jeder Freitagsdisco in unserer Stadt der Tanzflächenfüller.

Alphonse Mouzon – In search of a dream

Auf der Schnittstelle zwischen (klassischem) Jazz-Rock und (Smooth-)Fusion gibt es von A.M. einige Werke mit sehr Mahavishnu-orientierten Sachen drauf.

The Outlaws – Bring em back alive

Von allen Southern-Rock Bands, die ich so gehört habe, sicherlich die, die am nächsten an Country ist. Dennoch mit der Drei-Gitarren-Armada live ein rockiges Feuerwerk mit ausufernden Soli abgeliefert hat. Daher ist das hier ein Klassiker und auch alles, was man von dieser Band braucht.

Police – Outlandos d’amour

Eine der wenigen Bands mit eher new-wavigem Ursprung, die jedoch so eingenständigen Sound bei individueller Klasse der Musiker “entworfen” hat, dass die fünf regulären Police-Alben alle in diese Liste gehören.

Steve Reich – Music for 18 musicians

Ich glaube, dieses Werk ist gar nicht mal in diesem Jahr entstanden und diese LP-Version ist gewiss nicht meine Referenz. Aber es ist die erste Berührung mit diesem Stück, welches ich zu den größten Werken überhaupt zählen möchte. Auflegen, sich hinlegen und wegdriften ……

Lee Ritenour – The Captain’s Journey

Dieser Gitarrist, der auch zur angesagtesten L.A.-Studioszene (wie Larry Carlton oder der pre-Toto Steve Lukather) gehört(e), hat in den frühen Werken durchaus noch Jazz Rock gemacht, bevor es dann eher smoother wurde.

Saga – Saga

Der Beginn eines ganz neues Sounds in der Progressive Welt. Und einige Klassiker (wie z.B. Humble Stance) sind schon auf dem Erstling.

Styx – Pieces of eight

Bevor diese Band kommerzielle Schnulzen verbrochen hat, hat die durchaus guten AOR mit sogar ganz leicht proggigen Anklängen fabriziert.

Toto – I

Auch wenn hier mit Hold the Line einer der drei totgedudelsten Toto-Songs überhaupt drauf ist, ist das der Beginn der imho größten AOR-Band überhaupt. Und wenn Girl Goodbye mit seinem Bombast nicht proggige Anklänge hat, weiß ich auch nicht mehr weiter …

U.K. – U.K.

Eine neue Prog-Supergroup betrifft mit einem Urknall die Szene. Die ehemalige King-Crimson-Rhythmusgruppe (Wetton, Bruford) zusammen mit Eddie Jobson (keyb, vio) und Allan Holdsworth (g). Und mit was für einem Überalbum. Das ist Prog und JazzRock. Das ist Weltklasse. Jeder einzelne Song. Jede einzelne Note.

Van Halen – 1

Ich war als Gitarrist nie auf dem Trip, Van Halen als Vorbild zu haben oder seine Sachen nachzuspielen uzu versuchen. Dennoch eine essenzielle Band fürs Genre und sehr häufig gehört.

Gino Vannelli – Brother to Brother

Ist das noch Pop? Ist das Jazz-Rock mit Gesang? Auf jeden Fall ist das Titelstück ein grandioses und einzigartiges Stück Musik. Das groovtwie Hölle, das ist klasse arrangiert, da sind breaks drin vom feinsten …. ich komme aus dem Schwärmen nicht mehr raus.

Vitesse – Out in the Country

Holländische 2-Gitarrenband mit schönen Songs, feinem Groove und feiner Gitarrenarbeit. Mein einziges Album dieser Band. Aber ein für mich (als Gitarrist) wichtiges.

Eberhard Weber – Silent feet

Ein Jazz-Quartett mit sax, p, b, dr gehört normalerweise nicht zu meinen favorisierten Besetzungen. Wenn jedoch der einzigartige Stil Eberhard Webers am elektrifizierten 5-string-Kontrabass zusammentrifft auf das lyrische Sopransaxophon von Charlie Mariamo, dann kommt da was ganz besonderes bei raus.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1979
    • Song of the Year: 1978
    • CD-Vorstellung: A.C.T – Falling
    • CD des Monats (2023.01): Dhafer Youssef – Street of Minarets
    • Song of the Year: 1977
    • Song of the Year: 1976
  • Archive

    • Februar 2023 (2)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (294)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook