• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1986

Jan. 26th, 2017 by muelrich

Jeff Berlin – Pump it

War ja Bassist bei Bruford. Dann Solo-Sachen. Jazz-Rock oder Fusion? Lange nicht gehört. Aber als Bassist einer von den ganz großen Könnern.

Bourgeois Tagg – Bourgeois Tagg

Das kommt so ein bisschen in die Mr. Mister Ecke, aber teilweise etwas schräger. Hab ich auch schon echt lange nicht mehr gehört.

Hiram Bullock – From all sides

Ein ganz fantastischer Gitarrist mit einem immer sehr eigenständigen und wiedererkennbaren Sound. Ist auch eher Fusion als Jazz-Rock

Michel Camillo – In Trio

Klavierjazz. Hat immer fantastische Leute an Bass und Drums.

Bill Connors – Double up

Der erste Return to Forever Gitarrist klingt auf Solopfaden, als hätte er viel zu viel Holdsworth gehört. Ganz großes Jazz-Rock-Kino !

Chick Corea – Electric Band

Ein Jahrzehnt nach RTF kommt Chick Corea mit einer neuen Band, absolut fantastischen Musikern (auf der ersten Electric Band fehlt auch noch das Sax) und geilen Songs. Gehört mit auf die Insel. Aber nur dieses erste Album.

Robert Cray – Strong persuader

Blues Rock hab ich immer wieder mal dabei. Das hier hat mir damals ausgesprochen gut gefallen. Sehr lange nicht mehr gehört.

Rodney Franklin – It takes two

Wenn man in einer Band mit zwei keyboardern spielt, kam man damals nicht um dieses ganze Fusion Zeug um das Label GRP vorbei. Habe ich auch sehr lange nicht mehr gehört. Besaß ich auch nur auf Cassette, also heute gar nicht mehr. Muss mal bei spotify gucken …

GTR – GTR

Steve Howe und Steve Hackett in einer Band und dann kommt AOR dabei raus …. Hat mir damals aber gefallen.

Claire Hammill – Voices

Eine ganze LP nur mit Stimmen. Toll.

Honeymoon Suite – The big price

Habe ich als Vorgruppe von SAGA live gesehen. Typischer AOR der 80er. “Feel it again” ist ein typisches Arrangement mit Intro, Strophe, Refrain, Bridge, hookline und kastriertem Gesang im Refrain. Ich mag das immer noch !

Billy Idol – Whiplash Smile

Billy Idol und Steve Stevens an der Gitarre. Pflichtprogramm für Gitarristen, die auf technisch versierte Rock-Musik stehen.

It Bites – The big lad in the windmill

Eine der besten Bands der 80er. Hier wird Progressive mit AOR vereint. Die Songs sind klasse. Das geht ins Ohr. Und für die analytischen Zuhörer gibt es jede Menge interessante Sachen in den Arrangements zu entdecken. Und Francis Dunnery ist als Sänger und als Gitarrist eh eine Klasse für sich. Bis heute ein ganz grüßes Album !

Al Jarreau – L is for lover

Jazz-Pop-Mainstream. Ich hab damals sowas halt auch gehört. Ich hatte schlechten Einfluss *muhaha*

Eric Johnson – Tones

Eric Johnson habe ich das erste Mal auf einer Steve Morse CD gehört. Unterschiedlicher können Gitarristen nicht sein. Hier der Typ, der sehr akzentuiert jede Note anschlägt und sehr enge (viele Halbtonschritte) Linien spielt (Morse), dort der Legatospieler, der in einem Lauf über mehr als 2 Oktaven kommt. (Johnson). Sollte für die nächsten Jahre mein absoluter Lieblingsgitarrist werden. Das Erstwerk und das nachvolgende Album sind großartig !

Kansas – Power

Kansas mit Steve Morse. Habe ich damals sehr gemocht. Ja, sind ist nicht mehr die klassischen Kansas. Das hat aber dennoch Qualität gehabt. Hab ich vor kurzem erst wieder gehört. Kann man gelten lassen.

Nik Kershaw – Radio Musicola

Das ein oder andere habe ich auch im Radio entdeckt und für gut befunden. N.K. war genau wie Howard Jones auch dabei.

Joe Satriani – Not of this earth

Auch diesen Gitarristen habe ich zuerst auf einer anderen Platte gehört, afair war das eine SoloPlatte vom Metheny-Drummer Danny Gottlieb. Mit Not of this earth und Surfing with the alien hat Satriani für Gitarristen Maßstäbe gesetzt. (Zumindest für die, die mehr konnten als ihre Gitarren schlecht zu stimmen  *gröööl*)

Michael Sembello – Without walls

Das Gitarrensolo auf Maniac ist ein Klassiker. Viel mehr kann ich da jetzt nicht zu schreiben ….

Special EFX – Slice of life

Fusion. Punkt.

Spyro Gyra – Breakout

dito

Sting – Bring on the night

Nach Police tut der sich mit der Creme der Jazzmusiker zusammen und veröffentlich sofort nach dem Erstling eine Live-DoCD. Ganz großes Kino !

Toto – Fahrenheit

Toto mit Joseph Williams am Gesang war keinesfalls schlechter als mit Bobby Kimball und Pamela ist ein Beispiel für einen perfekten AOR-Song. So gehört sowas arrangiert.  Das ist allerdings der Text für die folgende CD, The seventh one. Egal. Beide grooven wie Schmitz’ Katze.

Van Halen – 5150

Noch eine Band, die zwei große Sänger hatte, wobei Sammy Hagar der bessere Sänger (nicht unbedingt Entertainer) ist. Typische 80er Keyboard-Sounds sind jetzt im Bandklang integriert. Das ist keine reine Gitarrenrock-Band mehr.

Ernie Watts – Sanctuary

L.A. Fusion. GRP. Damals rauf und runter gehört. Heute finde ich das vermutlich belanglos.

Frank Zappa – Jazz from hell

Mit Jazz hat dieses Album nun nix zu tun. Es ist das erste Album mit Kompositionen, die rein am Synclavier entstanden sind. Hat im Kanon des Werkes schon ein Alleinstellungsmerkmal.

Puuh: kaum (richtigen) Prog. Eher Fusion als Jazz-Rock. AOR und Pop-Rock statt Zeppelin und Purple. Da ist echt ne Menge Zeugs dabei, was die Zeit nicht überstanden hat. Dafür auch einige echte Perlen dabei.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2025.05): Little Feat – Strike Up The Band
    • CD des Monats (2025.04): Solstice – Clann
    • CD des Monats (2025.03): Colosseum – XI
    • CD des Monats (2025.02): Voyager IV – Rheingold
    • Die CD des Monats (2025.01): Madrigal Project – 11th Hour
    • Die Top-15-CDs des Jahres 2024 – Teil 3: Plätze 5 – 1
  • Archive

    • Mai 2025 (1)
    • April 2025 (2)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Dezember 2024 (6)
    • November 2024 (1)
    • Oktober 2024 (2)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (1)
    • Juli 2024 (2)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (1)
    • Januar 2024 (1)
    • Dezember 2023 (8)
    • November 2023 (4)
    • Oktober 2023 (2)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (15)
    • CD-Besprechung (377)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2025 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook