• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1971

Jan 24th, 2017 by muelrich

Das waren die gldenen Zeiten. Sooooo viele tollen Platten. Dafür hat das Taschengeld ja gar nicht gereicht. OK, vieles davon habe ich auch erst etwas später gekauft. Aber das, was gleich folgt, habe ich alles als LPs zu Hause. Und inzwischen wohl das meiste auch als CD.

Allman Brothers – Live at Fillmore East

Die Allman Brothers gehören über die Jahrzehnte zu den Bands, die ich immer noch und immer wieder klasse finde. Und diese Live-DoCD gehört mit zum besten, was diese Band je gemacht hat. Das hier gehört auch zu den besten Live-CDs aller Zeiten.

Aphrodites Child – 666

Die Single “It’s 5 o’clock” ist ja noch Pop. Und was die Protagonisten (Vangelis, Demis Roussos) später gemacht haben, da schweigen wir mal lieber. Aber diese Tour de Force des Psychedelic Rock gehört definitiv in jede Sammlung. 15/15 Punkten.

Beggar’s Opera – Waters of Change

“Time Machine” ist ein Klassiker und diese CD eine von zwei wirklich essenziellen Platten dieser Band.

Caravan – In the Land of grey and pink

Ich mag den Gesang von Richard Sinclair, ich mag diese langen Orgelsoli. Ach was, ich mag alles an dieser Platte. Und wenn es eine Band gibt, bei der eine einzige Platte alles andere weit überragt, dann ist es diese hier. In the land … gehört zu meinen TOP10 Platten aller Zeiten !
Colosseum – Live

Bluesiger Jazz-Rock, jazziger Blues-Rock? Egal. Eines dieser Live-Alben für die Ewigkeit !

Deep Purple – Fireball

Zwischen “In Rock” und Machine Head” wird diese Platte von DP gerne etwas übersehen. Ich finde, zu Unrecht. Naja, zu der Zeit war DP auch meine absolute Lieblingsband.

Doors – L.A. Woman

Das letzte reguläre Album mit Jim Morrison und imho gewiss nicht das schlechteste der Doors.

Emerson, Lake & Palmer – Tarkus

Ich glaube, das fing mit “Lucky man” im Radio an und dann fand ich im Plattenladen das Cover so klasse. Und das Titelstück ist für mich immer noch der große Klassiker dieser Band.

Emerson, Lake & Palmer – Pictures at an exhibition

Das haben wir sogar im Musikunterricht durchgenommen. Auch ein Klassiker, zu dem man ja wohl nichts schreiben muss.

Free – Live

Außer “Allright now”, was damals ein großer Hit im Radio war – und damit haben wir den Beweis, dass früher doch alles besser war, muhaha – ist Free damals ziemlich an mir vorbeigegangen. Die Klasse dieser Band habe ich erst viel später entdeckt.

Genesis – Nursery Crime

Eines der frühen Alben von Genesis, welches gerne im Schatten der “großen” Werke steht. Dabei enthält diese Platte mit “The musical box” und “The return of the giant hogweed” mdst. 2 Klassiker im Repertoire.

Gong – Camembert Eletrique

Schräges Hippizeug aus Frankreich. Und dieses Album, welches nicht zur Radio Gnome Trilogy gehört, ist mein Lieblingsalbum von Gong.

Heron – Twice as nice and half the price

Diese Band kennt keine Sau. Das habe ich in London ausm Secondhand-Laden gefischt, weil mich das Cover so angesprochen hat. Ein Haufen von Musikern steht vor einem alten Bauernhof. Sah interessant aus. Und ja, auf dieser DoLP sind einige sehr sehr schöne Folk-Rock-Arrangements dieser Hippie-Musiker-Komune drauf.

Humble Pie – Performance Rockin’ the Fillmore

Und noch einer dieser ewigen Live-Monolithen. Twin-Gitarrenrock mit ausufernden Soli. Fantastisch !

Jethro Tull – Aqualung

DER Klassiker von Tull und es wären 15 Punkte, wäre da nicht dieses totgenudelte “Locomotive breath” drauf … (*duck-und-wech* … das spielen wir in userer Band auch)

Carole King – Tapestry

Ein Song schöner als der andere. 15 Punkte für diese Perle der Songwriterkunst.

John Mayall – Jazz Blues Fusion

Da ist das drin, was der Name sagt. 6 Bluestitel mit vielen Soli der Bläser. Auf der Platte steht bei jeder Nummer die Tonart. Fein für den jungen Gitarristen zum üben … *g*
Ist vllt. nicht das typischste Mayall-Album, aber vllt. gerade deshalb in meiner Liste

Mountain – Nantucket Sleighride

“Don’t look around”, “Taunta”, “Nantucket Sleighride”, “Travelling in the dark”. Auch ein Album voller Klassiker dieser Band.

Santana – Abraxas

Ich bin ja bekennender Santana-Fan und mit diesem, seinem zweiten Album hat er den Stil der klassischen Santana Band perfektioniert.

Spring – Spring

Wer Mellotron-Sounds liebt, kommt an diesem, vermutlich eher unbekannten Werk nicht vorbei.

Rod Stewart – Every picture tells a story

Der frühe Rod ist schon ok und da darf das Album mit “Maggie May” und “Mandolin wind” nicht fehlen. Wenn auch in dieser Jahresliste gewiss nicht das stärkste Album.

Uriah Heep – Look at yourself

Es gibt da so Stimmen, die meinen, Uriah Heep wäre doch bloß Deep Purple für Arme gewesen. Ich bin mit Heep groß geworden und sowohl David Byron als Sänger als auch Ken Hensley als Songwriter finde ich klasse. Und die vier Alben von 71-73 gehören halt zu meiner musikalischen Findungsphase.

Who – Who’s next

“Baba o’riley” und “Won’t get fooled again” gehören zu den Who Songs, die ich damals übers Radio entdeckt habe. Daher darf das nicht fehlen. Auch hier würde ich sagen, dass das nicht zu den 71er Alben gehört, die ganz weit vorne landen.

Yes – The Yes Album

Es ist nicht Fragile. Es ist nicht Close to the Edge. Und dennoch finde ich The Yes Album essenziell, weil dies das erste Album war, wo sie ihren Sound gefunden haben. Und hier sind ja auch einige Songs drauf, die zum Live-Standard-Repertoire gehören.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1976
    • Song of the Year: 1975
    • Song of the Year: 1974
    • Song of the Year: 1973
    • Song of the Year: 1972
    • Song of the Year: 1971
  • Archive

    • Januar 2023 (11)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (289)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook