• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1997

Jan 22nd, 2017 by muelrich

Die Tage sah ich in Facebook einen Post, was gerade in der Musik 20 Jahre alt geworden ist. Da waren so Scheußlichkeiten wie die Spice Girls dabei …. also schauen wir mal, was es heute vor 20 Jahren so an “guter” Musik gab:

Jennifer Batten – Momentum

Die Königin des two-hand-tappings hat neben ihrer Arbeit für z.B. Michael Jackson oder Jeff Beck auch das ein oder andere Soloalbum rausgebracht. Hier wird bekanntlich gefrickelt, bis der Arzt kommt. Lange nicht mehr gehört.

Pat Boone – In a metal mood

Ein Schnulzensänger singt Heavy-Songs im big band Gewand. Klingt nach Absurdität. Ist aber großes Kino. Wer auf Coversongs in vollkommen anderen Arrangements steht, sollte hier unbedingt mal reinhören.

The Corrs – Talk on corners

Die Band habe ich seinerzeit sehr gemocht. Keltische Melodieführung im Pop-Rock-Arrangement. Ob das hier nun gerade die beste oder essenziellste CD dieser Band ist, weiß ich nicht. Auch sehr lange nicht mehr gehört.

Pino Daniele – Dimmi cosa succede sulla terra

Irgendwann saß ich in Dessau bei meinem damaligen Lieblingsitaliener und statt der üblichen Italo-Pop-Mucke schallte da etwas aus den Lautsprechern, was sehr interessant klang: ‘Galby’ von Pino. Gianni, der Chefkellner, hat mir dann mal einen Sampler gebrannt, was mich so geflasht hat, dass ich mir in kürzester Zeit nahezu das komplette Programm bestellt habe. Die 4 CDs zw. 1995 und 2001 sind mir nach wie vor die liebsten. Mit der Creme della Creme amerikanischer Studiomusiker werden hier stilistisch vielfältige, perfekt arrangierte und wie Sau groovende Songs dargeboten, dass ich immer wieder sehr vermessen behaupte, dass das die perfekte “Pop”-Musik ist.

Robben Ford – Tiger walk

Robben Ford kann von Blues über Fusion bis Soul auch alles. Diese CD hier bietet ähnlich relaxt groovende Musik wie John Scofield auf der A go go.

Fareed Haque – Deja vu

“Deja vu”? War das nicht mal der Titel einer CD von Crosby, Stills, Nash & Young? Diesem 15 Punkte Meisterwerk. Ja, Und so ist das hier eine instrumental verjazzte Cover-Version dieser CD. Grandiose Arrangements !

Scott Henderson – Tore down House

Den Hednerson habe ich zweimal live gesehen. Und dafür, dass der ja eigentlich Blues spielt, ist das so abgedreht, dass ich da nur kopfschüttelnd gestanden bin und permanent murmelte: “ich verstehe nicht, was der da macht”. Einer der außergewöhnlichsten “Fusion”-Gitarristen auf diesem Planeten.

Lynyrd Skynyrd – Twenty

In der 80ern war Southern Rock tot. Und was die wenigen Protagonisten, die es überhaupt als Band noch gab, da so produziert haben, konnte man auch vergessen. Doch Totgeglaubte leben manchmal länger und Lyn Skyn gehört zu den Bands, die dann irgendwann wieder sehr anhörbare CDs veröffentlicht haben.

Magellan – Test of Wills

Die Gardner Brüder (beide verstorben) haben einige sehr spannende Progressive-Produktionen hingelegt. Sehr interessant hier der Einsatz der Posaune. Das hier ist von den unter Magellan laufenden Alben definitiv mein liebstes.

Mandoki – People in Room No. 8

Jaja, der Leslie Mandoki, der mit dem Hunnenschnäuzer, der in einem Atemzug mit Dschinghis Khan genannt wird … und damit könnten wir an dieser Stelle zur nächsten Band …. neee, der Typ hat echt was drauf und mit der Creme della Creme (hatten wir schon mal) an Sängern und Jazz-Rock affinen Instrumentalisten (u.a. Ian Anderson, Bobby Kimball, Jack Bruce, Steve Lukather) veröffentlichte der einige extrem groovende und musikalisch interessante Platten. Songlängen von teilweise 15 Minuten sprengen das Pop-Radio-Format deutlich.

Gary Moore – Dark Days in Paradise

Gary Moore, der Rocker. Gary Moore, der Blueser. Und dann gab es das ein oder andere Album, welches diese stilistischen Achsen gesprengt haben. Das hier ist so eins. Da sind aber mit “I have found my love in you” und “Like Angles” zwei seiner allerschönsten Balladen drauf. Und daher ist das mein persönliches Lieblingsalbum von ihm.

Paul Rodgers – Now

Das habe ich sehr sehr lange nicht mehr gehört. Das würde heute vermutlich auch nicht mehr in diese Liuste reinkommen. Ich deneke aber, dass das die Zeit war, wo ich mir bewusste wurde, dass Paul Rodgers (zusammen mit Robert Plant, David Coverdale, Glenn Hughes und Steve Marriott) zu meinen fünf absoluten Lieblingssängern gehört. Ob man für diese Erkenntnis genau diese CD braucht … ich wechsele mal schnell zur nächsten Platte *g*

Spock’s Beard – Beware of darkness

Ja, endlich wieder richtig geiler Prog (und diese Band gehörte zusammen mit den Flower Kings einige Zeit lang zu meinen Lieblingsbands). Sehr schön auch die Gentle Giant Zitate. Jedenfalls gehören die frühen SB mit zu dem Besten, was dieses Jahrzehnt an Prog hervorgebracht hat.

38 Special – Resolution

Auch eine der großen Southern Rock Bands der 70er mit Twin-Gitarren. Hier ist der Sound entwas verändert, leichte Americana-Anleihen höre ich da raus. Ist ne tolle Pallte, die ich bis heute immer wieder gerne höre. Gerne auch im Auto.

Vanden Plas – The god thing

Deutsche Bands kranken imho häufig daran, dass das musikalisch alles ganz hervorragend ist, aber der Gesang bestenfalls mittelmäßig. Insbesondere viele Prog-Acts haben da echt ein Manko. Ich bin, was Gesang angeht, auch äußerst anspruchsvoll, wenn nicht gar pingelig. (siehe meine weiter oben beschriebenen Vorlieben). Vanden Plas hat nun den Vorteil, dass die nicht nur im Prog-Metal wirklich klasse Musiker und klasse Kompositionen haben, sondern einen der wenigen Sänger mit wirklich internationalem Format. Auch bei dieser Band gilt aber, dass zwei bis drei Platten reichen (Beyond daylight von 2002 wäre wohl die beste).

Fazit: auch ohne die Spice Girls hat das Jahr 1997 doch einen stilistisch sehr breit gefächertes Angebot an wirklich qualitativ hervorragender Musik zu bieten.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 2009
    • Song of the Year: 2008
    • Christina Lux feat. Oliver George am 10.03.2023 im Volksbad Buckau, Magdeburg
    • Song of the Year: 2007
    • Song of the Year: 2006
    • Song of the Year: 2005
  • Archive

    • März 2023 (10)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (325)
      • Rock History (84)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook