• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

CD des Monats (2016.11): Native Construct – Quiet World

Nov 27th, 2016 by muelrich

Ist es ein Zeichen dafür, dass diesen Monat nicht viel bemerkenswertes reingekommen ist? Oder zuviel und nichts davon wirklich intensive gehört wurde? Weil die CD des Monats habe ich schon seit 12.2015, aber die ist komplett durchgerutscht und erst jetzt wieder rausgekramt worden und richtig häufig gelaufen.

1. Native Construct – Quiet World

Ich möchte an dieser Stelle mal auf die www.babyblaue-seiten.de verweisen. Dort wurde diese CD auch ausführlich besprochen. Was diese jungen Burschen da an ProgMetal (gewürzt durch einige andere eklektische Zutaten) abliefern, ist schon sehr bemerkenswert. Hoher Frickenfaktor. Und was die allein im ersten Track an Ideen unterbringen, reicht bei anderen für ne ganze CD. Sollte aber bewusst und nicht nebenbei gehört werden. Dann kann einen das leicht überfordern.

2. Alin Coen Band – Alles was ich hab – Live

Ich habe diese Sängerin ja bereit vor einiger Zeit live gesehen und war sehr begeistert. Insbesondere von den außergewöhnlichen Arrangements der Band haben es mir angetan und machen den besonderen Reiz aus. Jetzt live auch auf CD. Ich freu mich.

Patricia Kaas – Patricia Kaas

Ich liebe diese Sängerin seit Jahren. Also, ähm, ihre Musik. Und nach vielen Jahren des Wartens (dazwischen gab es einige Cover-Projekte, die mich nicht interessiert haben) gibt es nun wieder eine neue CD mit eigener Musik und die ist gewohnt klasse.

Obwohl ich dachte, diesen Monta war nicht viel, war es doch viel. Bloß, dass wenig wirklich nachhaltig hängengeblieben ist.

An Endless Sporadic – Magic Machine ist abgefahrene eklektische Mucke, bei der der erste (und einzige) Hördurchgang nicht für ein abschließendes Statement reicht.

Blind Ego – Liquid hab ich auch nur einmal gehört. Mit RPWL kann ich nicht so besonders viel anfangen und hier stört mich insbesondere der Metal-Sänger. Auch wenn ich der Presse das Konzept mit den mehreren Sängern gelobt wird, hätte ich mir hier bei Beschränkung auf den Sänger von Subsignal mehr Konsistenz gewünscht. Aber dann hätte ich vermutlich auch ne Subsignal CD hören können …

Ob nach der Trennung von Triumph noch irgendwas von Herrn Emmett musikalisch relevant war, muss jeder Hörer für sich beantworten. Jedenfalls fand ich das Projekt Airtime – Liberty Manifesto von 2007 ziemlich gelungen. Die neue CD ist ok. Kann man hören. Essenziell ist das gewiss nicht.

Free Human Zoo – Freedom Now! ist eine französische Band, bei der der Chef der Drummer ist. Kommt bekannt vor? Naja, Vergleiche mit Magma treffen nur ganz marginal zu. Ebenso Vergleiche mit Gong. Höchsten noch mit Pierre Moerlen’s Gong. Das hier ist Jazz-Rock mit hohem Improvisationsanteil, viel Gebläse und immer wieder Gitarrensoli, die an Zappa erinnern. Abgefahrener Shice. Geil.

Für Glenn Hughes – Resonate gilt das gleiche, wie bei Rik Emmett. Solide, aber nicht essenziell. Dazu muss ich aber anmerken, dass meine Lieblings-Hughes seit eh und je die Feel ist, weil es da viel souliger (Stevie Wonder lässt grüßen) klingt, als auf allen folgenden CDs (auch wenn die Produktion recht mittelmäßig ist).

Izz – AMpersand Vol. 2 ist wieder eine Sammlung von Outtakes wie Vol. 1. Ja, Izz ist toll. Die Trademarks, für die ich diese Band liebe, sind auch vorhanden. Dennoch sind mir einige andere Alben als Gesamtwerk viel lieber.

Eric Johnson – EJ ist ein Akustikalbum meines ehemaligen Lieblingsgitarristen. Und ja, das ist schön. Dennoch: Eric Johnson, dass IST der Trademarksound mit Legato-Gitarren. Fehlt hier. Also: ein nettes Akustikalbum ohne EJ drin.

Markus King – The Marcus King Band ist das von Warren Haynes produzierte Zweitwerk dieses jungen und begnadeten Gitarristen. Die Band ist inzwischen zum Sextett erweitert worden (zwei Bläser). Irgendwie gefällt mir der Erstling besser. Das ist auf der einen Seite etwas ungeschliffener und roher. Auf der anderen Seite finde ich, dass die neue CD in weiten Teilen einen ziemlich intransparenten Sound hat. Und sowas mag ich nicht.

Travis Larson – Annica ist ein Gitarrist, den ich erst dieses Jahr entdeckt habe. Instrumentale Gitarrenmucke irgendwo zwischen Vai. atrinai, Johnson und anderen Virtuosen. Ohne jetzt nur auf Virtuosität und Gefrickel zu setzen. Die Live-CD Shift happens habe ich dieses Jahr häufiger gehört.

Aynsley Lister – Eyes wide open wird den Fan nicht enttäuschen. Punkt.

Meller Golyzniak Duda – Breaking Habits ist ein neues Projekt unter Mitwirkung von Marius Duda. Nein, Riverside ist da nicht drin. Das ist roherer Trio-Rock. Sehr geil die mehrfach vorkommenden Stellen, wo über einen Ein-Akkord-Groove ein Slidegitarrensolo läuft. Bei Silde sollte man jetzt aber nicht an Derek Trucks denken. Das hier ist elegischer. Sehr stimmungsvoll. Werde ich mir häufiger reinziehen.

Riverside – Eye of the Soundscape ist nur was für Fans der Ambient-Seite dieser Band. Das, was Riverside für mich einzigartig macht, fehlt hier. Wer Tangerine Dream (was ich tue), mag das hier goutieren (was ich nicht tue).

Stick Men – Prog Noir wird gewiss in einschlägigen Kreisen dieses Jahr sehr weit oben gehandelt. Da ich sehr wenig mit den 90er Crimson anfangen kann, hat mich dieses Album beim ersten Hören auch nicht erreicht. …

Sting – 57th & 9th macht wieder Rock. Ok. Schön. Weiter im Text …

Den Multiinstrumentalisten Dean Watson kannte ich nicht. Solche Geheimtipps gibt es immer in der progrock-dt community. Zwischen 2010 und 2014 sind drei Alben erschienen, die allerfinstes JazzRock-Gefrickel mit tollen Keyboards und ebenso virtuosen Gitarren enthalten. Die Fantasizer! von 2014 wird es dieses Jahr in die Top15 Liste schaffen. Geiler Shice !

war doch verdammt viel ….. viel Spaß beim Entdecken und schöne Atzventzkrantzkertzen  *lol*

Und ab jetzt bin ich schon dabei, die Top-15 Liste für 2016 aufzustellen.

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 2009
    • Song of the Year: 2008
    • Christina Lux feat. Oliver George am 10.03.2023 im Volksbad Buckau, Magdeburg
    • Song of the Year: 2007
    • Song of the Year: 2006
    • Song of the Year: 2005
  • Archive

    • März 2023 (10)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (325)
      • Rock History (84)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook