• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

CD des Monats (2015.09): Seven Steps to the green Door – Fetish

Sep. 29th, 2015 by muelrich

Diesen Monat geht es sehr viel um Vergleiche zu den Vorgängeralben. Fangen wir direkt mit dem Sieger an:

SSTTGD letztes Album (The Book) ist bei mir nicht wirklich angekommen. Die Story zuerst zulesen, war sicher im Sinn des Erfinders, jedoch hat es mir nicht wirklich was gebracht. Zu bemüht, zu plakativ, zu kurz, schriftstellerisch mich nicht ansprechend. Und so ist die CD nach 2maligem Hören im Regal verschwunden. Jetzt kommt der Nachfolger. Und mein Erstkontakt (auf einem der vielen Sampler der vielen Fanzines, die ich so abonniert habe), auch beim Ersthören nicht wirklich zünden wollte, hat mich die CD sofort geflasht. Das ist von der ersten bis zur letzten Minute total geile Mucke. Nicht erst seit der Produktion meiner CD weiß ich, dass Martin Schnella im Bereich Gesangsarrangements ne Bank ist. Und das – neben seiner exzellenten Gitarrenarbeit – kann man auch auf Fetish heraushören und sein Mitwirken bei SSTTGD bedeutet für die stilistische Vielseitigkeit dieser Band noch einen Sprung nach oben.
Das ist das beste aller SSTTGD-Alben (und ich habe sie alle *g*).
PFLICHTKAUF !

So, nun mal zu den Vergleichen:

Demon’s Eye – Under the Neon klingt wie der Vorgänger nach Purple, Rainbow und Dio. Das ist alles wunderbar. Allerdings habe ich den Vorgänger so oft gehört, dass das Zweitwerk da bisher noch nicht ranreicht. Zudem habe ich ganz subjektiv das Empfinden (wurde mir von einem Musikerkollegen übrigens NICHT bestätigt), dass die Gitarre im Mix einen Tick zu laut und der Gesang dafür einen Tick zu leise ist.

My Sleeping Karma – Moksha. Auch schon die dritte CD, die ich von dieser Band habe. Das ist komisch. Musik ohne Gesang (das finde ich zunächst ja schon mal gut) und dann aber weitgehend ohne Soli? Und dennoch hat diese Musik ihren besonderen Reiz, ihre Magie. Da kann ich wunderbar eintauchen und abdriften  (und ich hab NIX geraucht, Leute !). Ob die CD nun besser als der Vorgänger ist? Keine Ahnung.

Nemo – Coma hat es nach wenigen Hördurchgängen auch schwer neben dem grandiosen Vorgänger Le vert dans le fruit. Nicht, dass das schlecht wäre, ganz im Gegenteil.

Riverside – Love, Fear and the Time Machine. Nach den genialen ersten drei Alben sind bei mir weder ADHD noch SONGS wirklich hängen geblieben. Die neue dagegen ist wieder klasse. Und ja,m stellenweise klingt das schon recht eingängig (80er Pop). Aber egal. Die Songs sind klasse und es ist schon noch proggig genug.

Spock’s Beard – The Oblivion Particle Das nächste Album welches es gegen den Vorgänger schwer hat. Brief Nocturnes… war für mich das erste Post-Morse-Album von SB, was bei mir zu 100% angekommen ist. Die neue benötigt sicherlich noch etliche Hördurchgänge.

Und jetzt für alle Mitleser meines blogs: ich schreibe zum besseren Verständnis meines subjektiven Geschmackes auch über Alben, die ich nicht mag. Here we go:

In der Biographie von Carlos Santana wurden u.a. zwei Alben als essenziell dargestellt, die ich mir dann mal gekauft habe:

John Coltrane feat. Pharaoh Sanders – Live in Seattle. Das ist FreeJazz, bei dem ich keinerlei Strukturen mehr erkennen kann. Auch wenn Coltrane für mich der größte Saxophonist aller Zeiten ist, es gibt in seinem Werk auch Sachen, die für mich nicht konsumierbar sind.

B.B. King – Live at the Regal. Vielleicht liegt es am Alter der Aufnahme. Kings Gitarrenton ist für mich geschmeidig und warm. Auf dieser Aufnahme klingt die Gitarre plingelig. Kann ich nicht genau erklären. Die Musik ist sicher beseelt, der Sound ist für heutige Soundgewohnheiten anstrengend.

Iron Maiden – The Book of Souls. Iron Maiden goes Progressive. Eine DoCD. Longtracks bis 18 Minuten Länge. Wow. Bloß: ich mag die Drumsgrooves nicht (obwohl der Drummer früher mal bei Pat Travers richtig gute Grooves drauf hatte). Ich mag den Gesang nicht (obwohl ich auf Rockshouter stehe). Ich mag die Arrangements nicht und die willkürlichen Tempowechsel auch nicht. Und ganz böse formuliert ist die ganze Mucke für mich viel zu eindimensional um proggig zu sein. Fazit: in disem Leben werde ich gewiss keine Maiden-Fan mehr. Punkt. Your mileage may vary.

Thorbjörn Risager – Songs from the Road mag ich auch nicht. Ist mir zu altbacken.

Davis Gilmour – Rattle that Lock. Ähm, tja, gähn …. ok, da sind einige wirklich wunderschöne Gitarrensloi drauf. Die zumeist von süßlichen Streicherarrangements verdorben werden. Und der Rest ist belanglos. Klar brauchen alte Helden nicht mehr die Musikwelt revolutionieren, aber wenn ich diese Ansammlung von Belanglosigkeiten mit dem großartigen “The last Ship” von Sting vergleiche, dann können auch alte Herren Großtaten vollbringen. Herr Gilmour scheinbar nicht mehr (die letzte Pink Floyd ist bei mir ja auch unter absolut entbehrlich abgelegt worden).

Und das war ja wohl genug für diesen Monat.

Viel Spaß beim Entdecken und mögen anderen Menschen auch die CDs gefallen, mit denen ich nichts anfangen kann …

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2025.05): Little Feat – Strike Up The Band
    • CD des Monats (2025.04): Solstice – Clann
    • CD des Monats (2025.03): Colosseum – XI
    • CD des Monats (2025.02): Voyager IV – Rheingold
    • Die CD des Monats (2025.01): Madrigal Project – 11th Hour
    • Die Top-15-CDs des Jahres 2024 – Teil 3: Plätze 5 – 1
  • Archive

    • Mai 2025 (1)
    • April 2025 (2)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Dezember 2024 (6)
    • November 2024 (1)
    • Oktober 2024 (2)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (1)
    • Juli 2024 (2)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (1)
    • Januar 2024 (1)
    • Dezember 2023 (8)
    • November 2023 (4)
    • Oktober 2023 (2)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (15)
    • CD-Besprechung (377)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2025 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook