• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

CD des Monats (2015.01): Mother’s Cake – Creation Finest

Jan 30th, 2015 by muelrich

Der Jahresrückblick im Eclipsed-Magazin inspiriert mich jedes Mal, Dinge zu entdecken, die im Verlaufe des Jahres so durchgerutscht sind. So stammen auch etliche der Empfehlungen in diesem Monat aus diesem Rückblick.

Mother’s Cake – Creation Finest. Diese CD wurde bereits 2012 veröffentlicht. In Österreich, wo diese drei jungen wilden Burschen mehrere Conteste gewonnen haben. Erst 2014 in D. Bei diesem Funkrockgewitter werden Vergleiche zu RHCP oder Mars Volta gezogen. Ich dchte häufoger mal an Living Colour (deren erste CD ich mir dann auch mal wieder aufs Ohr geben musste). Es kracht und funkt und groovt gewaltig. Ist anstrengend, nicht für jeden Tag und jede Stimmung geeignet, aber sehr iteressant. Gibts viel zu entdecken in dieser Musik.

Der Rest, wie gewohnt, in alphabetischer Reihenfolge:

Beardfish – +4626-Comfortzone Beardfish mag ich. Die letzten beiden CDs haben jedoch nicht mehr so uneingeschränkt gezündet wie die früheren. Diese Veröffetlichug ist wieder besser. Auf die ZusatzCD mit frühen Werken und Outtakes kann ich allerdings druchaus verzichten.

Gov’t Mule – Sco-Mule Erst jetzt wurden diese Liveaufnahmen von 1999 veröffentlicht. Wer auf ellenlanges Geitarrengedengel steht, wird das geil finden. Gov’t Mule, hier noch mit dem 2000 verstorbenen Allen Woody am Bass (war eh der genialste Bassist, den die je hatten), ergänzt um einen Keyboarder (dessen Soli sich vor dem beiden Gitarrenhelden gar nicht verstecken muss) und John Scofield. Alle Nummern um die 10 Minuten oder darüber hinaus. Hier wird improvisiert und gegniedelt, bis der Arzt kommt. Auch nicht für jeden Tag und jede Stimmung …

Erich Johnson & Mike Stern – Eclectic Im Prinzip das gleiche Konstrukt. Zwei Gitarrenvirtuosen tun sich zusammen und dudeln sich einen ab. Wie ich diese Zusammenarbeit finden soll, weiß ich noch gar nicht. Obwohl ich beide Gitarristen sehr mag, haben 2 Hördurchgänge noch nichts zünden lassen.

Richie Kotzen – Cannibals Noch einer der großen Gedengel-Helden. Ja, der Kotzen kann singen, er kann Gitarre spielen, er kann Songs schreiben und dass er es auch mal funkiger/souliger angehen lässt, ist auch ok. Aber wenn ein Gitarrist, der zu Zeiten seiner Cornford-Amps einen Referenzsound hatte, auf einmal so einen SCHEISS-Sound auf den Silberling presst, nutzt das alles nichts. Hoffentlich merkt der das selber bald ….

Mehldau & Guiliana – Taming the Dragon Jazz mit elektronischen Elementen. Auch hier reichen die Höreindrücke nicht für ein abschließendes Urteil

The Pineapple Thief – Magnolia Ich bin mir sicher, dass auf den vielen Sampler-CDs, die ich von Eclipsed, Empire usw. habe, auch schon mal Songs dieser Band drauf waren. Warum das an mir vorbeigegangen ist, kann ich nicht nachvollziehen. Wer Art-Rock mit großen Melodien, abwechslungsreiche Arrangement von Breitwandgitarren bis Kammerspiel und einer Prise Melancholie mag, ist hier richtig. Großes Kino und gaaaaanz knapp am Monatssieg vorbei (wenn meine Freundin das hier schreiben würde, wäre der Monatssieg anders ausgefallen). Sprich: das ist Prog auch für Mädchen 😉

Robert Reed – Sanctuary Also, ob es einen Klon von Tubular Bells braucht, weiß ich nicht. Ob das in sich ähnlich schlüssig komponiert wurde,wie das Original, kann ich nach 2 Hördurchgängen auch noch nicht beurteilen, aber wie origialgetreu alle Instrumente und alle Gitarresounds hier eingespielt wurden, das ist schon großes Kino.

Dennis Schütze – 2174 / Shine like gold / B-Sides & Rarities / Electric Country Soul Direkt im Viererpack kam das bei mir an, nachdem seine 2014er CD die TOP 15 Jahresliste erreichen konnte. Was soll ich sagen. Alles CDs beinhalten großartige Songs, mir persönlich an manchen Stellen zu viel Country und insgesamt mag ich seine Eiegnkompositionen lieber als die Covertitel. Und damit würde ich die letztgenannte auch als die für mich “schwächste” CD empfinden. Auf den beiden letztgenannten spielt übrigens Jochen Volpert ziemlich coole Gitarrensachen.

The SixxiS – Hollow Shrine irgendwas zwischen Hard Rock und Progressive. Gute Songs, gute Arrangements und gute Melodien.

So, ne ganze Menge fürn Januar.

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1976
    • Song of the Year: 1975
    • Song of the Year: 1974
    • Song of the Year: 1973
    • Song of the Year: 1972
    • Song of the Year: 1971
  • Archive

    • Januar 2023 (11)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (289)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook