• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Violent Silence – Kinetic (2005)

Apr 18th, 2007 by muelrich

Violent Silence ist ein progressiver “Fünfer” aus Schweden. Ha ! Der klassische Fünfer mit voc, g, b, keyb, dr ? Denkste ! Hier agieren zwei Keyboarder und Gitarren gibt es überhaupt keine.

Eigentlich Ende der Besprechung für einen, der immer “no keyboards – no problems” propagiert (hab ich übrigens auch geklaut, den Spruch, verrat ich später mal…). Aber ich habe ja einen vielsaitigen Musikgeschmack, haha …

Ja, und wer jetzt denkt, zwei Keyboarder, wir schwelgen mal in pompösen 70ger-, Retro- oder Neo-Prog … auch daneben.

Violent Silence kommen auf dieser (übrigens ihrer zweiten ) CD mit groovenden und ordentlich abgehenden Drums, mit einem  kräftigen, manchmal auch verzerrten Bass und bieten modernen Prog, der sich aber durchaus bei den guten alten Zeiten bedient.  Das bestechende Merkmal hierbei ist, dass  einer der Keyboarder sehr häufig perkussive Sachen  (mit Marimba- oder Vibraphonähnlichen Sounds) spielt, die dem ganzen einen ungemein rhythmischen Schub verleihen.  Das hat teilweise schon was von Minimal Music oder auch von Musik, wie sie von vielen Stick-Spielern geboten wird. Darüber läuft dann entweder Gesang oder aber die solistischen Einlagen des zweiten Keyboards. Hierbei kommen dann auch wieder gewohnterer Klänge (Orgel, Minimoog usw.) zum Einsatz.

Das beschriebene Rezept findet sich auf dem Titeltrack aber auch auf dem Longtrack (18:01) des Albums, “Quiet stalker”. Dieser ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass wir weder zuviel Wohlklang noch abgedrehtes Avantgardezeugpräsentiert bekommen. Gerade bei diesem Track gibt es in der “Strophe” eine Gesangmelodie, die sich von Zeile zu Zeile “in harmonischen Halbtonschritten” (es kommt mir immer so vor, ich habe es aber nicht wirklich analysiert) bewegt, was dem ganzen einen etwas schrägen, aber höchst interessanten Touch verleiht, da sich die Gesangslinie ganz anders als erwartet entwickelt. Dafür besticht der “Refrain” dann wieder mit einer Melodie epischer Schönheit, “datt einem datt Hätz aufjeht”.

Sehr interessante und schöne CD, die mir bei jedem Hördurchgang bessser gefällt.

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1979
    • Song of the Year: 1978
    • CD-Vorstellung: A.C.T – Falling
    • CD des Monats (2023.01): Dhafer Youssef – Street of Minarets
    • Song of the Year: 1977
    • Song of the Year: 1976
  • Archive

    • Februar 2023 (2)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (294)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook