• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

CD des Monats (2019.03): Green Desert Tree – Progressive Worlds

Mrz 30th, 2019 by muelrich

Das war vielleicht ein voller Monat. Wahnsinn. Ich bin noch nicht ml dazu gekommen, alles zu hören, was da ab physischen CDs bzw. mp3-Erwerbungen oder Playlisten reingekommen ist.

1. Green Desert Tree – Progressive Worlds kam erst gestern und hat mich sofort sowas von geflasht. Das ist der Erstling einer deutschen (berliner) Band. Im der Eclipsed-Rezi werden Vergleiche zu Echolyn oder Not a Good Sign aufgestellt. Kann ich spontan weder bestätigen noch dementieren. Das Werk ist ein Konzeptalbum und musiklaisch sehr vielseitig und jede Minute interessant umgesetzt. Das wird garantiert in die Jahres-Top-15 kommen.

2. A.C.T – Rebirth Seit Circus Pandemonium (Platz 3 der Jahres Top-15 in 2014) bin ich Fan dieser Band, die Progressive Rock mit hohem Melodieanteil und Satzgesang bietet und Vergleiche mit Queen und ELO durchaus angebracht sind. Hierzu habe ich diesen Monat ja auch schon eine Einzel-Rezi geschrieben. Einziger Kritikpunkt: das Teil ist eine EP mit iwas unter 25 min. Das ist a) viel zu wenig und b) finde ich den aufgerufenen Preis von 13,99 unverschämt. Musikalisch ist das jedoch über jeden Zweifel erhaben. Geile Mucke. Könnte ich in Dauerrotation hören.

3. Wheel – Moving Backwards. Von den wirklich sehr vielen Prog-Veröffentlichungen in diesem Monat ist das hier vermutlich einer der Kandidaten für weiteres Hören in diesem Jahr. ProgRock mit RetroRock Anteilen.

Darkwater – Human verfehlt ganz knapp Platz 3.  Progressive Metal für Freunde von Dream Theater, Pain of Salvation oder Vanden Plas.

Nguyen Le – Streams Sein neuestes Werk in der Besetzung g, vib, b, dr. Schöne Musik in der Schnittmenge von Jazz und JazzRock.

The Mute Gods – Atheists & Believers. Mit den ersten beiden CDs dieser Band habe ich gefremdelt. Trotz prominenter Besetzung war das irgendwie nicht zündend. CD No. 3 hat beim Ersthören (und zu mehr bin oich diesen Monat wirklich kaum gekommen, bei den allermeisten CDs) einen überraschend positiven Eindruck hinterlassen.

Not Otherwise Specified – Deadweight. Noch ein Prog-Album, bei dem die Zeit zeigen wird, ob da was hängenbleiben wird.

T – Solipsystemology. Ja, ich weiß: einmal hören ist zu wenig.Mir ist dabei allerdings aufgefallen, warum ich mit den bisherigen drei CDs von „t“ so meine Schwierigkeiten habe:
Grund 1: Die CDs von t sind wie Filme. (Das ist daher gewiss ganz großes Kino). Ich bin (leider ?) etwas simpler gestrickt und vermisse Vers-Chorus-Bridge Strukturen.
Grund 2: Auch hier wieder großes Kino, sprich Symphonie vs Streuchquartet. Diese Musik hat so viele Spuren…. dass ich „Transparenz“ vermisse. Ok, es handelt sich weder um ein Blues-Rock-Gitarrentrio noch um ein Jazz-Quartett. Aber auch im Prog gibt es deutlich „übersichtlichere“ Arrangements…. Soll nur meine Schwierigkeiten beschreiben….

Tal Wilkenfeld – Love Remains. War der Erstling von 2007 noch „normaler“ JazzRock, gibt es hier Singer/Songwriter mit instrumentaler Finesse. Auch nur einmal gehört. Kein abschließendes Urteil möglich

The Windmill – Tribus. Mittelmäßiger Gesang und alles iwie von 1000x gehört. Das ist höchstens 3. Liga ….. (sorry)

The Winstons – Pictures at an Exhibition. Ich warte ja senhsüchtig auf die Version von Voyager IV. Dabei lief mir das hier übern Weg und das ist klasse. Teilweise sehr nah an der ELP-Fassung, aber mit der instrumentalen Erweiterung von z.B. Streichern doch wieder eigenständig. Klasse!

Und wie jeden Monat: die Top-15 der letzten 12 Monate:

01 (01) Southern Empire – Civilisation
02 (02) Blue Poets – Live
03 (03) Nik Bärtsch – Awase
04 (05) It Bites – Live in London
05 (07) Argos – Unidentified Dying Objects
06 (08) Kraan – The Trio Years
07 (09) Lazuli – Saison 8
08 (10) Subsignal – La Muerta
09 (12) Malady – Toinen Toista
10 (15) Fido plays Zappa – Atlantis …
11 (13) Kamasi Washington – Heaven and Earth
12 (-) Here on Erath – Thallium
13 (-) Joe Jackson – Fool
14 (-) Dream Machine – Breaking the Circle
15 (-) Mad Fellaz – III

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1976
    • Song of the Year: 1975
    • Song of the Year: 1974
    • Song of the Year: 1973
    • Song of the Year: 1972
    • Song of the Year: 1971
  • Archive

    • Januar 2023 (11)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (289)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook