• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 2011

Mrz 21st, 2017 by muelrich

Und weiter gehts:

BAP – Halv su wild

Einige Jahre hab ich mich mit meiner lokalpatriotischen Lieblingsband schwer getan. Hab die auch mal live gesehen und fand das nicht so prall. Inzwischen hat sich das wieder geändert. Auch das Live Erlebnis in Berlin war wieder klasse. Und der Krumminga ist halt ein toller Gitarrist. Daher hat eigentlich jede BAP-Veröffentlichung eine Garantie auf häufiges hören.

Cody Canada & the Departed – This is indian Land

Americana at its best. Und Staring down the sun war mal in unserer Setliste. Klasse Platte.

Demon’s Eye – The Stanger within

Diese Deep Purple Cover Band hat mit dieser CD eigene Stücke herausgebracht. Und klar klingt das wie Purple oder Rainbow. Aber verdammt gut.

Fido plays Zappa – Too big to fail

Für mich eine der besten und mit dem Werk des Meisters sehr kreativ umgehenden Zappa-Cover-Bands.

Drew Holcomb & the Neighbors – Chasing someday

Auch das ist Americana. Allerdings sind da mit Live forever und Hourglass zwei Balladen drauf, die einem echt Pipi in die Augen machen. Ganz großes Kino.

Jeavestone – 1 + 1 = ok

Psychedelic, Folk, Rock, Retro. Die Finnen spinnen. Quatsch, die machen sehr eigenständige und außergewöhnliche Musik. Gute Band. Gibt es mehrere gute Platten von.

Meike Koester – Seefahrerherz

Diese Musikerin und damit auch diese Platte habe ich erst 2014 entdeckt. Da wurde das auch gleich CD des Jahres. Es gibt nur ganz wenige Musiker, die ich ertragen kann, wenn sie als Solokünstler singen und Gitarre spielen. Das ist mir zumeist viel zu eindimensional und vom Arrangement her zu langweilig. Meike Koester gehört zu den wenigen Ausnahmen. Habe ich live solo gesehen und es hat gegroovt. Und berührt. Gewaltig. Und wenn dann die Songs, die schon relativ “nackisch” so eine Wirkung haben, aals Studioversion noch von einer Rhythmusgruppe veredelt wurden, dann passt alles.

Christina Lux – Playground

Jetzt könnte ich eigentlich den Text der vorangegangenen CD wiederholen. Auch Christina Lux habe ich schon mehrfach live gesehen. Meistens solo. Und immer wunderbar. Ihre Zusammenarbeit mit dem ebenso wunderbare Reentko Dirks habe ich auch live erleben dürfen. Christina plus Reentko plus Waldhausstudio = Garantie für allerfeinstes audiophiles Ohrenfutter !

Steve Reich – Kuniko plays Reich

Ich liebe Steve Reich. Ich liebe Mallet-Instrumente. Was kann da bei dieser CD noch schiefgehen?

Marcus Rill – Wild, blue and true

Schon die dreitte CD in einem Jahr aus dem (weitgefassten) Genre Americana. Dazu noch zwei SongwriterInnen-Perlen. Das war wohl ein akustisch geprägtes Jahr. Ich habe diverse Rill-CDs. Das hier ist mein Favorit.

Slow Electric – Slow Electric

Eher Ambient als Prog ist dieses Werk mit Tim Bowness eine sehr stimmungsvolle Sache zum abtauchen.

Subsignal – Touchstones

Mein persönlicher Fayorit dieser deutschen Prog-Band.

Csaba Toth Bagi – Aved Ivenda

Jazz Rock Gitarrist mit hohem Frickelfaktor. Sehr geile Sache.

Voodoo Circle – Broken Heart Syndrome

Noch so eine “Classic-Rock” Band, die nicht verleugnet, dass Rainbow und Whitesnake Pate gestanden haben. Hier eher 70er Hard Rock und daher besser als spätere Outputs, die dann doch mehr die 80er als Vorbild hatten.

Steven Wilson – Grace for Drowning

Alle Welt hält ja The Raven bzw. Hand.Cannot.Erase für seine Meisterwerke. Mit dem er aktuell den Olymp der Progressive-Welt bestiegen hat. Und ja, Songs wie Luminol sind schon Weltklasse. Daran fehlt aber zB auf HCE weitgehend. Nach Porpupine Tree, deren Werk ich auch sehr schätze, war das hier als eklektisches Jazz-Rock-Prog DoCD (!) ein Output, der an Ideenreichtum kaum zu überbieten war. Definitiv mein Favorit von Wilson als Solokünstler.

Fazit: es sind zwar “nur” 15 CDs gelistet, aber da sind schon eine ganze Menge hochkarärige Sachen dabei. Und erfreulicherweise sieben Acts aus deutschen Landen !

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2023.05): Mystery – Redemption
    • CD des Monats (2023.04): Stefano Panunzi – Pages From The Sea
    • Song des Jahres: 2019
    • Song of the Year: 2018
    • Song of the Year: 2017
    • Song of the Year: 2016
  • Archive

    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (338)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook