• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1992

Mrz 9th, 2017 by muelrich

Und weiter mal wieder mit den 90ern:

Be Mine or Run – Love and let live

Wie schon im Vorjahr habe ich seinerzeit die Band um den Gitarristen Ian Melrose sehr gerne gehört.

Luka Bloom – The acoustic Motorbike

Das ist eine jener Prtiosen, die immer wieder mal auf den Plattenteller kommen, die wunderschön und einzigartig sind, und wo keine andere Platte des Künstlers auch nur annährend rankommt. Singer Songwriter Musik mit schönen Songs, starker Stimme und exzellenten Arrangements.

Blowbeat – Chainsaw Melodies

Ich liebe diese verrückten Holländer und diese CD sowie der Vorgänger gehören zu den 240 AllTimeFavorites.

Bonham – Mad Hatter

Bevor er Drummer bei UFO bzw Black Countzry Communion wurde, hat Jason Bonham unter eigenem Namen einige Hard Rock orientierte CDs veröffentlicht. Wer in der Schnittmenge Hard Rock – Heavy (Metal) – Hairspray AOR sich durchaus heimisch fühlt, der wird hier, wie auch bei der Band Harem Scarem gut bedient.

Brecker Brothers – Return of the Brecker Brothers

Aähnlich wie bei Return of the Headhunters freut sich der Fan, wenn die Helden von früher wieder was produzieren. Wenns gut ist. AUch hier wird sehr solides Material geboten, ohne das Rad der eigenen Geschichte neu zu erfinden.

Dream Theater – Images and Words

Vermutlich das Album des Jahres und der Beginn der Ära des Progressive Metal. Schon dieses zweitwerk macht deutlich, dass diese Jungs Aliens sind, die auf ihrem Heimatplaneten 200 jahre ihre Instrumente üben mussten, bevor sie auf die Erde geschickt wurden. Nach diesem Album war nichts mehr wie vorher. Punkt.

Drei vom Rhein – Drei vom Rhein

Gitarrentrio mit instrumentaler Frickelmucke. War damals sehr angesagt. Lange nicht mehr gehört.

Earth Wind & Fire – The eternal Dance

Diese Band finde ich so geil, dass es einfach eine umfassende Werkschaus sein muss. Die muss dann aber auch mit auf die Insel.

Roben Ford & the Blues Line – same

Dieser vielseitige Musiker beginnt mit diesem Album und dieser Besetzung das, was ich als seinen Trademark-Sound beschreiben möchte. Jazziger Blues-Rock vom feinsten.

Giant – Time to Burn

Ebenfalls ein Zweitwerk, was genau wie der Vorgänger rauf- und runtergehört wurde. Klasse AOR mit Dann Huff als Ausnahmegitarrist.

King’s X – King’s X

Und noch eine Band, von der ich zu der Zeit nicht genug kriegen konnte. Grooviger hard-Rock mit beatlesequen Melodien/Satzgesängen. Das ist schon eine eigenständige Mischung.

Dave LaRue – Hub City Kid

Der Bassist der Steve Morse Band auf Solopfaden. Instrumentale Fusion. Exzellent gespielt. Für HardCore Jazzer zu brav. Aber ich mag das halt !

Little Village – Little Village

Ry Cooder, John Hiatt, Nick Lowe und Jim Keltner. Diese Supergroup amreikanischer Rockmusik hat nur diese eine Platte gemacht. Aber die ist großes Kino !

Kim Mitchel – Aural Fixations

Als großer Fan von Max Webster habe ich auch alles verfolgt, was deren Kopf Kim Mitchel später gemacht hat. Die Verschrobenheit der Websters weicht hier reinem AOR. Der ist allerdings von höchster Güte. Und der Mitchell ist halt ein klasse Gitarrenspieler.

Rage against the Machine – R.A.T.M.

Neben Dream Theaters Meilenstein die wohl einzige größere stilistische Neuerung in dieser Liste. Politische Wut im RAP, gepaart mit messerscharfen knallharten Riffs und der gitarristen Extravaganz von Tom Morello. Nie wieder war diese Band so herausragend wie auf diesem Erstwerk.

Toto – Kingdom of Desire

Die führenden Protagonisten des AOR haben irgendwann den Posten des Leadsängers gestrichen und weitgehend hat der Lukather jetzt gesungen. Der Gesamtsound wurde auch etwas härter. Eine der besseren von ausnahmslos guten Platten dieser Band.

Und das wars auch schon aus meiner Plattenküche. Wie immer: your milage may vary.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • Song of the Year: 1979
    • Song of the Year: 1978
    • CD-Vorstellung: A.C.T – Falling
    • CD des Monats (2023.01): Dhafer Youssef – Street of Minarets
    • Song of the Year: 1977
    • Song of the Year: 1976
  • Archive

    • Februar 2023 (2)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (14)
    • CD-Besprechung (294)
      • Rock History (48)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (8)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2023 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook