• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Rock History: 1969

Feb. 1st, 2017 by muelrich

Wo wir grad bei den 60ern sind, komplettieren wir schnell mal. Und jetzt wird deutlich, dass schon dieses Jahr weit deutlicher ns Bewusstsein des jungen Müllerburschen gekommen ist als die Vorjahre.

Beatles – Abbey Road

Meine erste Plallte überhaupt (sieht mal mal von “Beat 66″ ab….). Ein Meisterwerk. Wie heißt das immer so schön: all killer, no filler. Trifft hier zu.

Brainbox – Brainbox

Jan Akkerman hatte vor Focus auch schon was gemacht und allein wegen der genialen Version von Summertime isr das hier Pflichtprogramm. Diese Hard-Rock-Version ist für mich die beste Version, die ich je gehört habe. Und was der Akkerman da an Solo spielt, geht über klassischen Hard Rock weit hinaus.

Eric Burdon – Declares War

Eigentlich ist diese Platte allein wegen Tobacco Road erwähenswert. Dieser Song lief Jahre später in unserer Dorfdisco jede Woche. Und jede Woche hotteten wir uns dazu einen ab. Diverse “Substanzen” waren auch im Spiel *g*

Colosseum – Valentyne Suite

Nicht so epochal wie die Live, dennoch ein oft gespieltes Werk dieser Band, die den Begriff “Fusion” (spell it german) von Rock, Blues und Jazz verkörpert.

Crosby, Stills & Nash – 1

Auch wenn die Deja vu (da dann mit Young) ihr Meisterwerk ist, ist der Erstling bereits mit jeder Menge klasse Songs gefüllt.

Deep Purple – Deep Purple

Das letzte Werk ohne Gillan und Glover. Mit dem Klassiker April. Für mich, da DP meine Lieblingsband war, ebenfalls Pflichtkauf.

Family – Entertainment

In Wikipedia steht: “diese experimentierfraudige und schwer kategorisierbare Band”. Und das trifft es genau. Mdst. drei Platten dieser Band sind sehr hörenswert.

Grand Funk Railroad – On Time

Diese imho sehr unterschätzte Band war (und ist bis heute) einer meiner Favoriten. Ungeachtet der tatsache, dass die damalige Presse der Meinung war, dass die einfach nur ungeheuer lauten Krach machen, ist es so, dass diese Band diejenige im Hard-Rock-Format war, die den größten Anteil an Soul, Funk und Groove in ihrer Musik hatte. Für mich ist das somit der Vorläufer der Crossover-Musik, was Jahre später von Bands wie Living Colour oder RHCP gespielt werden sollte. Und mdst. 4 Platten von GFR sind absolut ohne Füllmaterial.

Grateful Dead – Live/Dead

Für den Fan von Southern Rock, insebseondere der Allman Brothers, standen die Dead natürlich auch auf dem Zettel. Mit den ausufernden und sich z.T. auch sich verlierenden Jams hab ich mich als Jugendlicher aber recht schwer getan.

It’s a Beautuful Day – It’s a Beautuful Day

Mit Songs wie White Bird, Bombay Calling, A hot summer day ist diese Platte ein Klassiker. Mehr von dieser Band hab ich nicht.

James Gang – Yer Album

Die Band um den späteren Eagles Gitarristen Joe Walsh hat als Gitarrentrio auch Musik gemacht, die teilweise sehr funky war.

King Crimson – In the court of the crimson king

Bis auf die zweite Hälfte von Moonchild (und leider hatte KC ja auf fast allen Platten immer so eine 6-10 minütige Strecke, die für mich redundanter Freestyle war) ist das hier jede Note ein Meilenstein. Mit “I talk to the wind”, “Epitaph” und dem Titelstück sind da auch drei meiner absoluten Favoriten dieser Band drauf.

Led Zeppelin – 1

Ein Erstling, auf dem keine Gefangenen gemacht werden. Auch wenn dieses Album nicht mein persönlicher Favorit ist.

Led Zeppelin – 2

Das war die Zeit, als viele Bands noch zwei Platten pro jahr rausgebracht haben. Auch noch nicht mein Favorit, aber sehr nahe dran.

John  Mayall – Empty Rooms

Kein Klassiker dieses einflußreichen Bluesmusikers, aber mein Einstieg, weil zu dieser Zeit “Room to move” mein erster Song von ihm war.

Pink Floyd – Umma Gumma

Pink Floyd gehörte zu keiner Zeit zu meinen großen Lieblingsbands. Live at Pompeji haben wir natürlich alle mehrfach gesehen. Und daher wurde auch diese DoLP sehr oft gespielt.

Santana – 1

Die Blaupause des Latin-Rock. Gewiss nicht die beste oder essenziellste Platte von Carlos, dennoch gehört sie in diese Liste.

Who – Tommy

Auch eine Band, die nicht zu meinen großen Favoriten zählt. An dieser Platte kommt man aber nicht vorbei.

Yes – Yes

Der Erstling ist noch meilenweit vom klassischen Yes-Sound entfernt, der sich auf The Yes-Album rausschälen sollte. Das spricht aber nicht dagegen, dass hier richtige gute Mucke drauf ist.

Und ja, ich habe bestimmt was vergessen.

Posted in Rock History | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2025.05): Little Feat – Strike Up The Band
    • CD des Monats (2025.04): Solstice – Clann
    • CD des Monats (2025.03): Colosseum – XI
    • CD des Monats (2025.02): Voyager IV – Rheingold
    • Die CD des Monats (2025.01): Madrigal Project – 11th Hour
    • Die Top-15-CDs des Jahres 2024 – Teil 3: Plätze 5 – 1
  • Archive

    • Mai 2025 (1)
    • April 2025 (2)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Dezember 2024 (6)
    • November 2024 (1)
    • Oktober 2024 (2)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (1)
    • Juli 2024 (2)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (1)
    • Januar 2024 (1)
    • Dezember 2023 (8)
    • November 2023 (4)
    • Oktober 2023 (2)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (15)
    • CD-Besprechung (377)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2025 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook