• Home
  • The Story so far
  • The Pack Reloaded
  • Downloads

Hans Ulrich Müller

muelrich – music is the best

Feed on
Posts
Comments

Die Top15 CDs des Jahres 2016, Plätze 10 – 6

Jan. 11th, 2017 by muelrich

Platz 10:
Travis Larson Band – Shift happens Live
Ich weiß gar nicht mehr, wo der Tipp herkam (war es dieses Forum?). Ich weiß auch gar, wo ich gelesen habe, dass sich diese Musik irgendwo zwischen Jeff Beck, Rush und Steve Morse verortet …
Jedenfalls als Gitarrist mit Affinität zu Prog und JazzRock höre ich natürlich auch die Flitzefinger. Instrumentaler Gitarrenrock mit Einflüssen aus Jazz und Funk. Da ist ist (inzwischen auch nicht mehr soooo oft) mein Ding. Ob Satriani, Vai, Petrucci (ich meine hier sein wirklich tolles SoloAlbum), Eric Johnso oder Andy Timmons, alles gute Jungs. Und dann höre ich zum ersten Mal Travis Larson, der aber schon länger unterwegs ist und diverse CDs raus hat. Tja, und dieses LiveWerk hats zur Heyvy Rotation gebracht. Die Band (vor allem die Bassistin ist klasse) groovt wie Sau, es ist abwechslungsreich. Der Frickelfaktor ist vorhanden,ohne im Vordergruns zu stehen. Daher imho berechtigt in den TOP 10:
 
https://www.youtube.com/watch?v=XGeNbUjbYyI
Platz 9:
Dean Watson – Fantasizer!
Diesmal bin ich sicher, dass der Tipp aus der FB-Gruppe “progrock-dt” stammt. Weiß aber leider nicht mehr, von wem. DANKE!
Wir bleiben – wie gestern – im Bereich der Instrumentalmusik. Das hier ist imho eher proggiger JazzRock. Beim hören denke ich immer mal wieder an Derek Sherinian (Inertia ist für mich seine beste CD). Manchmal denke ich aufgrund des Bombastes auch an ELP.
Soweit ich die recht spärlichen Infos im Netz gefunden habe, ist Dean Watson Multiinstrumentalist, spielt also zumindest die keyboards und Gitarren selber. Alle Achtung, weil beides auf extrem hohem technischen und musikalischen Niveau.
OK, der Frickelfaktor ist hier schon ziemlich hoch. Alzu schräges wird aber nicht geboten. Das hat der geneigte Leser ja bestimmt schon mitbekommen, dass ich melodie- und harmoniesüchtig bin (wenn es nicht gerade um MAGMA geht, aber auch das ist wieder eine andere Geschichte).
Und ja, dieses Werk ist von 2014. Aber ich habe es dieses Jahr erst entdeckt, also … wtf lol
Mr. Dean Watson: Thank you for the great music !
https://www.youtube.com/watch?v=H_pcGARieMM
Platz 8:
Ed Bernard – Polydactyl
So langsam geht es auf die TOP-Alben der Top15 zu. Und da sind wir auch schon wieder im Progbereich. Wenngleich Ed Bernard hier stilistisch sehr viel breiter aufgestellt ist als bei seiner Stammband Druckfarben. Bis auf Drums und sehr spärliche Gastbeiträge spielt es alles selber ein und das sehr abwechslungsreich. Denkt man beim ersten Track noch an ein JazzRock-Frickel Gewitter, kommen in Track 2 sogleich Gesang und Sinn für Melodie hinzu, um dann in eine folkige Weise überzuleiten, die mit Schmiss zelebriert wird, um dann die Nummer doch noch in proggige Gefilde zu leiten. Und so abwechslungsreich geht es die dreiviertel Stunde dann auch weiter. Große hooks oder Wiedererkennungsmomente suche ich hier zwar auch vergeblich, aber insgesamt ist das ein Album, was mich übers Jahr immer wieder begleitet und erfreut hat.
 
https://www.youtube.com/watch?v=RseevmuKGog
Platz 7:
Tigran Hamasyan – Mockroot
Jaja, ich weiß … die ist auch schon von 2015. Ich brauch halt manchmal was länger *lol*
Jazz war dieses Jahr bei mir sehr sparsam auf dem Plattenteller. Die Homegrounded von Joe Krieg fand ich klasse. Auch, dass Steps Ahead mit Steppin’ out nach vielen Jahren mal wieder was rausgebracht haben, fand ich klasse. Übrigens beides CDs mit personeller Erweiterung in Form von Bläsergruppen. Steh ich ja immer wieder drauf. (ich schweife schon wieder ab).
Tigran Hamsyan hätte ich schon früher auf dem Zettel haben können. Wenn man nämlich mal die CD-booklets liest (was mir zunehmend schwerer fällt bei jetzt schon 2,0 auf der Lesehilfe) … dann hätte ich gewusst, dass der auch schon bei dem von mir sehr geschätzten Dhafer Youssef dabei war.
Verwurzelt in armenischer Musiktradition und gleichzeitig sehr moderner Klavierjazz. Diese CD entfaltet ihre Wirkung am bestens, wenn man sie als ganzes hört. Hier somit nur ein Appetithappen:
https://youtu.be/lGJz098-3Xs
Platz 6:
Kristoffer Gildenlöw – The Rain
Jetzt wird es ernst mit den vorderen Plätzen. Und diese CD hier ist mit Sicherheit diejenige, die die schönste Musik enthält. Und sie wäre bei meiner Freundin auch mdst. zwei Plätze weiter vorne gelandet.
Kristoffer Gildenlöw legt hier ein Konzeptalbum vor mit der Thematik Demenz. Der Protagonist verliert sich mehr und mehr. Und das ist genail musikalisch umgesetzt. Das ist eigentlich weder Progressive noch Rock, eher kammermusikalisches Songwriting. Zumeist wird der Gesang von Klavier, dezentem Bass und Drums sowie oft von einer Geige begleitet. 16 Tracks auf 55 Minuten. Das sind minimalistische Miniaturen. Wunderschön. Getragen. Traurig.
Kleine Melodien, die sich verfestigen und Songs, welche Pat 1 und Part 2 haben, wiederkehren.
Ich möchte gerne meinen Lieblingssong aus diesem Album hier verlinken, dazu muss aber die Sperre überwunden werden:
https://www.youtube.com/watch?v=-UgCAGnAwHg&index=9&list=PLQKhpZNv5KjYy71mvV2_WUMTpmMwp4IeI&pxtry=1
Ansonsten gibt es Songs aus diesem Album auch ohne Sperre in der Tube ….

Posted in CD-Besprechung | No Comments

Comments are closed.

  • Recent Posts

    • CD des Monats (2025.05): Little Feat – Strike Up The Band
    • CD des Monats (2025.04): Solstice – Clann
    • CD des Monats (2025.03): Colosseum – XI
    • CD des Monats (2025.02): Voyager IV – Rheingold
    • Die CD des Monats (2025.01): Madrigal Project – 11th Hour
    • Die Top-15-CDs des Jahres 2024 – Teil 3: Plätze 5 – 1
  • Archive

    • Mai 2025 (1)
    • April 2025 (2)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Dezember 2024 (6)
    • November 2024 (1)
    • Oktober 2024 (2)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (1)
    • Juli 2024 (2)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (1)
    • Januar 2024 (1)
    • Dezember 2023 (8)
    • November 2023 (4)
    • Oktober 2023 (2)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (10)
    • März 2023 (12)
    • Februar 2023 (24)
    • Januar 2023 (14)
    • Dezember 2022 (13)
    • November 2022 (1)
    • Oktober 2022 (1)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (1)
    • Juni 2022 (1)
    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (1)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (6)
    • November 2021 (1)
    • Oktober 2021 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • Juli 2021 (2)
    • Mai 2021 (1)
    • April 2021 (1)
    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (6)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (2)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (9)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (2)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (4)
    • Oktober 2017 (2)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (8)
    • Juli 2017 (10)
    • Juni 2017 (14)
    • Mai 2017 (2)
    • April 2017 (3)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (7)
    • Januar 2017 (16)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (2)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (1)
    • September 2015 (3)
    • August 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)
    • Dezember 2014 (7)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (2)
    • Oktober 2013 (2)
    • September 2013 (1)
    • Juli 2013 (4)
    • Juni 2013 (2)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (3)
    • Januar 2013 (2)
    • November 2012 (2)
    • Oktober 2012 (2)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (3)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (2)
    • Juni 2011 (1)
    • April 2011 (3)
    • März 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Juni 2009 (1)
    • Februar 2009 (1)
    • Januar 2009 (1)
    • Juni 2008 (1)
    • April 2008 (1)
    • Januar 2008 (1)
    • Oktober 2007 (1)
    • September 2007 (4)
    • August 2007 (2)
    • Juli 2007 (4)
    • Juni 2007 (5)
    • Mai 2007 (2)
    • April 2007 (9)
    • März 2007 (15)
  • Kategorien

    • Allgemein (7)
    • Band (15)
    • CD-Besprechung (377)
      • Rock History (94)
    • Equipment (2)
    • Gitarrenkram (4)
    • Konzerte (9)
    • Rezepte (1)
    • Uncategorized (15)
  • Seiten

    • The Story so far
      • 1. Es war einmal …
      • 2. The Dangerous Kitchen
      • 3. Close … but no cigar
      • 4. Bacabi
      • 5. Fassi & Friends
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • The Pack Reloaded
    • Downloads

Hans Ulrich Müller © 2025 All Rights Reserved.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook